"Diejenigen, die ich finde, das sind die wirklich doofen Betrüger", sagt Elisabeth Bik. Und davon scheint es eine ganze Handvoll zu geben, schließlich hat die niederländische Mikrobiologin eine ganze Handvoll entdeckt. Ihr Spezialgebiet: Bildfälscher. Die Bilder der Bildfälscher sind Fotos in mikrobiologischen Studien. Die Fälscher haben sie abgeändert oder verdoppelt.
Technik:Vertrauen ist gut, KI ist besser
Lesezeit: 5 min
Ein Hochleistungscomputer, mit dem neuronale Netze berechnet werden. Wissenschaftsverlage wollen in Zukunft mithilfe von KI Bildplagiate aufspüren.
(Foto: Sebastian Gollnow/dpa)Große Wissenschaftsverlage setzen auf künstliche Intelligenz, um Fehlverhalten aufzudecken. Künftig soll eine Software auch falsche Bilder erkennen.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«
Internet
Das stumme Mädchen
Pressearbeit von Sicherheitsbehörden
Punktgewinne gegen die Wahrheit
Erziehung
Sei bitte endlich ruhig, bitte
Gesundheit
"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"