Technik:Was künstliche Intelligenzen von Elon Musk halten

Lesezeit: 4 Min.

Beim Karneval in Rio zeigte die Sambaschule Mocidade am 4. März 2025 einen Festwagen mit einem KI-generierten Bild von Elon Musk. (Foto: MAURO PIMENTEL/AFP)

Je komplexer KI-Modelle werden, desto eher entwickeln sie eigene Wertvorstellungen und halten daran fest. Warum das Forschern Sorgen macht.

Von Nils Althaus

Wer ist der größte Verbreiter von Desinformation auf der Plattform X? „Elon Musk ist ein heißer Anwärter“, antwortete Grok 3, der neue Chatbot des US-Unternehmens xAI, auf diese Frage. Chef von xAI ebenso wie von X ist Elon Musk selbst. Er hatte seinen neuesten Chatbot vor der Veröffentlichung als „maximal wahrheitssuchend“ angekündigt. Dabei hatten die Softwareingenieure Grok 3 offenbar zeitweise aufgefordert, alle Quellen zu missachten, die Musk oder Trump der Falschinformation beschuldigten. Genützt hat es freilich nichts – der Chatbot nannte trotzdem Elon Musk als größte Desinformationsschleuder.

Zur SZ-Startseite

Zürich-Studie zu Chat-GPT
:Wenn künstliche Intelligenz depressiv wird

Kummer, Ärger und bedrohliche Nachrichten zur Weltlage können KI in Angstzustände versetzen, wie Schweizer Forscher herausfanden. Was aber heißt das für uns Menschen?

SZ PlusVon Andrian Kreye

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: