Süddeutsche Zeitung

Korallenkrankheit:"Die tödlichste Störung, die jemals in der Karibik registriert wurde"

Vor Mexiko breitet sich eine weitgehend unerforschte Krankheit aus und rafft massenhaft riffbildende Korallen dahin.

In der Karibik rafft eine sich rasch ausbreitende Krankheit große Korallenbestände dahin. Bei der "Stony Coral Tissue Loss Disease" (SCTLD) stirbt aus bislang ungeklärten Gründen das Weichgewebe vieler Steinkorallen ab. Zuerst registriert wurde der Ausbruch 2014 im Süden von Florida, seitdem hat er sich über große Teile der Karibik verbreitet - von den Bahamas bis zu den Kleinen Antillen im Süden der Meeresregion.

Im Jahr 2018 erfasste die Krankheit das Mesoamerikanische Riff - auch als Großes Maya-Riff bekannt -, das der mexikanischen Halbinsel Yucatán sowie der Küste von Belize, Guatemala und Honduras vorgelagert ist. Wie mexikanische Forscher nun nach Analysen im Norden des Riffs im Fachblatt Communications Biology berichten, betrifft SCTLD dort fast 30 Korallenarten, die oft binnen Wochen absterben. Dem Bericht zufolge wurden vor der Küste Yucatáns die Bestände der Korallenarten um knapp 10 bis 94 Prozent dezimiert.

Besonders betroffen sind demnach Steinkorallen aus der Familie Meandrinidae, die überwiegend um mehr als 50 Prozent dezimiert seien, schreibt das Team um Lorenzo Álvarez-Filip von der Universidad Nacional Autónoma de México in Puerto Morelos. Dazu zählen neben diversen Arten der Gattung Meandrina auch die Säulenkoralle Dendrogyra cylindrus, deren Bestände um mehr als 80 Prozent einbrachen.

Isoliert liegende Riffe sind weniger geschädigt

Besonders gravierend ist, dass die betroffenen Korallenarten für die Riffe bestandsbildend sind und nun durch andere Korallengruppen ersetzt werden, die allerdings nicht die vielfältigen Funktionen der betroffenen Steinkorallen ersetzen können. "Diese aufkommende Krankheit wird wahrscheinlich die tödlichste Störung, die jemals in der Karibik registriert wurde", schreibt das Team.

Die Ursache des Phänomens ist bislang unbekannt. Studien deuten darauf hin, dass sowohl Bakterien als auch Viren daran beteiligt sein könnten. Die Wassertemperatur ist - im Gegensatz zur Korallenbleiche in vielen Meeresregionen wie dem Great Barrier Reef - wohl nicht direkt an dem Korallensterben beteiligt. Dagegen fanden die Forscher starke Hinweise darauf, dass jene Riffzonen besonders betroffen sind, die in der Nähe von stark städtisch oder touristisch erschlossenen Küstenarealen liegen - etwa an der nördlichen Ostküste Yucatáns nahe Cancún. Isoliert liegende Riffe sind dagegen weniger geschädigt.

Entscheidend sei nun die Frage, ob sich die bestandsbildenden Korallen wieder erholen können, schreibt das Team. Zwar seien kleine Korallen mit einem Durchmesser von weniger als fünf Zentimetern von der Krankheit kaum betroffen. Allerdings dauere es viele Jahre, bis Korallen wieder nachwachsen. Zudem würden verbliebene Korallenreste vielerorts durch Algen überwuchert, was die Erholung der Riffe zusätzlich erschwere.

"Natürliche Prozesse könnten daher nicht ausreichen, um die gravierenden Bestandsverluste vieler Korallenarten durch den SCTLD-Ausbruch auszugleichen", schreibt das Team. Möglicherweise müsse man die betroffenen Steinkorallen zunächst anzüchten und dann gezielt wieder ansiedeln.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5601031
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/dpa/cvei
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.