Bildschirme, Bildschirme, überall Bildschirme, ständig schaut man auf Bildschirme. Am Arbeits-PC, dem Sofa-Tablet, dem Smartphone und dem Fernseher sowieso. Aber da hört es ja nicht auf: Wecker, Waagen, Toaster, Mikrowellen, Öfen, Herde, Kaffee-, Spül- und Waschmaschinen. Viele der Bildschirmgeräte haben Fernbedienungen - und auch die: mit Bildschirm. Autos haben Navis, Bahnhöfe und Flughäfen haben Anzeigetafeln, Busse, S- und U-Bahnen auch. Es gibt Restaurants mit Tablet-Speisekarten. Ach ja, die Werbung an Haltestellen. Überhaupt die Werbung: Hat schon mal jemand versucht, alle Bildschirme in der örtlichen Einkaufsmeile zu zählen?
Psychologie:"Wir sind in ständiger Alarmbereitschaft"
Lesezeit: 7 min
Jugendliche im Rijksmuseum in Amsterdam.
(Foto: Gijsbert van der Wal)Überall Bildschirme und piepende, leuchtende Handys: Der Alltag wird längst von einem digitalen Dauerfeuer begleitet - und oft sogar davon bestimmt. Wie sich die kognitive Leistung dadurch verändert.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!