Jetzt mal ehrlich!:Die Zukunft gehört nicht der Kernfusion

Lesezeit: 2 Min.

Zeitmaschine? Nein, nur ein experimenteller Kernfusionsreaktor am Lawrence Livermore National Laboratory bei San Francisco. (Foto: DAMIEN JEMISON)

Sondern der Zeitmaschine. Wennschon, dennschon: Deutschland muss endlich ernst machen mit der Technologieoffenheit.

Kommentar von Jakob Wetzel

Deutschland ist ein Land der Zauderer. Christian Lindners FDP weiß das seit Langem, aber Friedrich Merz hat das auch erkannt. Zum Beispiel an der Windkraft: Die sei eine Übergangstechnologie, sagte er jüngst bei Maybrit Illner im ZDF, und er glaube, man könne Windräder künftig wieder abbauen, „weil sie hässlich sind, und weil sie nicht in die Landschaft passen“. Die Zukunft sei die Kernfusion, meinte der Mann, der bald Bundeskanzler sein könnte. Man spreche sich für zwei große Fusionsreaktoren in Deutschland aus, die hier erprobt werden sollen, und man wolle hier den ersten Reaktor am Netz haben, diese Technologie dürfe man nicht China überlassen. „Das sind doch Perspektiven, über die wir sprechen müssen“, so Merz.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusEnergieforschung
:Können diese Reaktoren eines der größten Probleme der Menschheit lösen?

Start-ups tüfteln daran, Energie mittels Kernfusion zu erzeugen. Auf der Spur einer Forschung, in die mittlerweile Milliarden investiert werden.

Von Theresa Palm, Infografik: Jonas Jetzig

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: