Kognitionsforschung:Wieso dumme Tiere länger leben

Lesezeit: 2 min

Nicht unbedingt dumm, aber auch nicht der Schnellste: ein Zweifinger-Faultier. (Foto: Jan Woitas/dpa)
  • Für Tiere kann es Vorteile haben und die Überlebenschance erhöhen, nicht zu den Schlausten und Schnellsten zu gehören.
  • Das wiesen Forscher in einem Experiment mit Fasanenküken nach. Die Tiere, die in Kognitionstests besser abschnitten, überlebten in der Wildnis häufig nicht so lange wie dümmere Artgenossen.
  • Neugier werde in freier Wildbahn häufig bestraft, vermuten die Biologen.

Von Katrin Blawat

Zu den hellsten Köpfen unter Seinesgleichen zu zählen, gilt meist als erstrebenswert. Zumindest für Menschen haben viele Untersuchungen gezeigt: Wer in Intelligenztests gut abschneidet, der hat im Durchschnitt mehr Erfolg im Beruf, ist gesünder und lebt länger. Doch dass sich dieser Zusammenhang nicht ohne Weiteres verallgemeinern und auf Tiere übertragen lässt, darauf weisen Forscher im Fachmagazin Philosophical Transactions B hin.

Demnach kann es auch Vorteile haben und die Überlebenschance erhöhen, nicht zu den Schlauköpfen und Blitzlernern zu gehören. Oder, wie es die Autoren um Joah Madden von der University of Exeter im Titel ihrer Studie auf den Punkt bringen: "Die Schnellen sind die Toten."

Die Forscher testeten gut 150 in Gefangenschaft lebende Fasanenküken in zwei Lernaufgaben. In beiden Fällen ging es darum, zu begreifen, wo sich ein Leckerbissen abstauben ließ. Dieser fand sich etwa in einem grünen Gefäß, während blaue Behälter leer waren. Nachdem die Küken dies begriffen hatten, drehten die Forscher die Situation um, sodass sich der Mehlwurm nun in einem blauen Gefäß befand. Die Autoren ermittelten zunächst, wie lange die Vögel brauchten, um die neue Situation zu begreifen. Wenige Wochen später entließen sie die Jungvögel in ein großes Reservat und verfolgten, welche Tiere dort ein Alter von vier Monaten erreichten und welche vorher Raubtieren oder menschlichen Jägern zum Opfer fielen.

Auch wer in Tests dämlich wirkt, kann es im Leben weit bringen

Fasane, denen das Umlernen bei den beiden Aufgaben schwergefallen war, hatten nun einen Vorteil: Für sie lag die Wahrscheinlichkeit höher als für die Schnellmerker, die erste Zeit im Reservat zu überleben. "Wir haben gezeigt, dass schwache kognitive Leistungen zumindest unter manchen Umständen mit Fitnessvorteilen einhergehen", schreiben die Autoren.

Wie sich die kognitive Leistungsfähigkeit eines Individuums auf sein Überleben auswirkt, hänge auch von den Lebensbedingungen ab. Diese waren für die Fasane speziell, schließlich waren sie in eine Art geschützte Freiheit entlassen worden. Ihr Reservat war mit einem Zaun vor vielen Raubtieren geschützt, Futter gab es reichlich. Die Vögel konnten das Gebiet jedoch verlassen. Möglicherweise waren die intelligenteren Vögel zugleich besonders erkundungsfreudig - und wagten sich häufiger als ihre weniger klugen Artgenossen aus dem Reservat heraus. Dort wurden sie leichter zur Beute für tierische wie menschliche Jäger.

Eindeutig belegen können die Autoren diese Theorie nicht. Doch liefert ihre Studie zumindest Hinweise darauf, dass möglichst hoch entwickelte kognitive Fähigkeiten nicht immer erstrebenswert sind, sondern manchmal Nachteile mit sich bringen können. Auch bei anderen Tierarten gibt es dafür Indizien. So hat der Nachwuchs von Fruchtfliegen, die speziell auf gutes Lernvermögen hin gezüchtet werden, zum Teil schlechtere Überlebenschancen. Spatzenmännchen, die in manchen Lernaufgaben besonders gut abschnitten, besaßen ein kleineres Repertoire an Gesängen - was sich in einem Spatzenleben durchaus negativ auswirken kann.

Und schließlich konnten auch Primatenforscher um Franziska Hübner von der Uni Göttingen, die ebenfalls in den Philosophical Transactions B eine Studie an Grauen Mausmakis präsentieren, keinen Zusammenhang zwischen dem Abschneiden in zwei kognitiven Tests und der Überlebenswahrscheinlichkeit der kleinen Primaten in freier Natur feststellen. Das Team um Madden mahnt, derartige Studien "sollten uns dazu bringen, die Beziehung zwischen Kognition und Fitness vorsichtiger zu beurteilen". Denn auch wer in Tests dumm wirkt, kann es im Leben weit bringen.

© SZ vom 16.08.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusGröße von Tieren
:Warum der Riese groß ist

Sauropoden wurden 40 Meter lang, manche Frösche bleiben nur wenige Millimeter klein. Warum eigentlich? Biologen finden immer neue Faktoren, die über die Körpergröße entscheiden.

Von Katrin Blawat

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: