Ob Deutschland, Österreich, Frankreich oder Schweiz: Skipisten sahen im Januar in vielen Teilen der Alpen gleich aus. Weiße Bänder in grünen Landschaften waren vielfach zu sehen. Zwar gibt es auch in diesem Winter schneereiche Regionen. Dennoch könnte diese Saison die Winter der Zukunft vorwegnehmen, sagt der Geograf Robert Steiger von der Universität Innsbruck. Er erforscht seit Langem die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport - und findet immer mehr Gehör.
Klimawandel:"Naturschnee spielt keine Rolle mehr"
Lesezeit: 5 min
Eine Skipiste im österreichischen Ehrwald an der Zugspitze Mitte Januar: In vielen Skigebieten fehlt noch immer der Schnee.
(Foto: Philipp Guelland/Getty Images)In den Alpen liegt historisch wenig Schnee. Das wird bald der Normalzustand sein, erklärt Tourismusforscher Robert Steiger. Doch was bedeutet das für die Zukunft des Skisports?
Interview von Christoph von Eichhorn
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Antithrombose-Mittel
Gerinnungshemmer können im Notfall gefährlich werden
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Kunst
»Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes«
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"