Süddeutsche Zeitung

Klimawandel:Offenbar nicht nur Westantarktis von Klimawandel getroffen

  • Bisher gingen Forscher davon aus, dass nur die Westantarktis unter dem Klimawandel leidet.
  • Jetzt haben Wissenschaftler den Denman-Gletscher in der Ostantarktis vermessen.
  • Dieser könnte sich mit der zunehmenden Erderwärmung schnell und irreversibel zurückziehen.

Von Angelika Jung-Hüttl

Lange dachten Wissenschaftler, dass der Klimawandel der riesigen Ostantarktis vorerst wenig anhaben kann - im Gegensatz zur Westantarktis, wo das Schmelzen längst begonnen hat. Doch eine neue Studie bringt diese Annahme ins Wanken. Offenbar gibt es Schwachpunkte entlang der Ostküste des Südpolkontinents - wie etwa den Denman-Gletscher, der sich vom australischen Antarktis-Territorium Queen-Mary-Land auf den Ozean hinausschiebt, dort aufschwimmt und das gigantische Shackleton-Schelfeis speist.

Dieser 13 bis 19 Kilometer breite und 130 Kilometer lange Eisriese hat nach neuesten Analysen von Satellitenmessungen seine Grundlinie in den vergangenen 22 Jahren um etwa 5,4 Kilometer zurückverlagert (Geophysical Research Letters). Die Grundlinie oder Aufsetzlinie ist die Linie, an der sich der Gletscher von seinem Felsbett tief unter dem Meeresspiegel löst und als Schelfeisplatte auf dem Wasser aufschwimmt.

Wenn warmes Wasser unter den Denman-Gletscher gelangt, droht ein irreversibler Rückgang

5,4 Kilometer in 22 Jahren - das erscheint zunächst nicht viel für einen Gletscher dieser Größe. Doch aus zwei Gründen muss man befürchten, dass sich der Denman-Gletscher mit der zunehmenden Erderwärmung schnell und irreversibel zurückziehen könnte, was den Meeresspiegel um weitere 1,5 Meter ansteigen ließe.

Der erste Grund ist die Topografie des Landes unter dem Gletscher. An seiner Ostflanke ist der Eisfluss stabil, weil er dort auf einem Felsrücken aufliegt. Aber unter seiner Westflanke füllt der Gletscher einen etwa fünf Kilometer breiten Canyon, der mit 1800 Metern tiefer ist als der berühmte Grand Canyon in den USA an seiner tiefsten Stelle. Der tiefste Punkt dieses Canyons liegt 3400 Meter unter dem Meeresspiegel und ist damit der tiefste Landpunkt der Erde. Diese Kerbe in der Erdkruste reicht etwa 100 Kilometer weit in den antarktischen Kontinent hinein.

Eine solche Topografie aber ist gefährlich für die Stabilität: Wenn das Eis einmal zu schmelzen beginnt, kann sich der Rückzug des Gletschers auf dem zum Festland hin abfallenden Grund unaufhaltsam beschleunigen. Diesen Prozess kennen Forscher nur zu gut aus der Westantarktis.

Die gewaltige Schlucht unter dem Denman-Gletscher wurde erst vor Kurzem im Rahmen des Projekts "BedMachine Antarctica" entdeckt. 19 Institutionen weltweit arbeiten dafür eng zusammen. Sie werten unzählige Satellitendaten, Radar-, Schwerefeld- und seismologische Messungen der vergangenen Jahrzehnte aus. So durchleuchten die Forscher das Eis, um herauszufinden, wie der Felsuntergrund unter der kilometerdicken Eiskappe - das "Bett" der Gletscher - geformt ist. Denn die Berge und Täler, Buckel und Senken unter den Eismassen bestimmen, in welche Richtung und wie schnell sich das Eis vom Innern des Kontinents zur Küste hin bewegt.

Der zweite besorgniserregende Faktor ist warmes Meerwasser, das aus den Tiefen des Zirkumpolarstromes aufsteigt und das auch beim Rückzug großer westantarktischer Gletscher eine wichtige Rolle spielt. Die Leiterin der neuen Studie, Virginia Brancato vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa, vermutet nun, dass wegen der Form des Untergrundes die Möglichkeit besteht, dass warmes Wasser unter die Westflanke des Denman-Gletschers eindringt. Dies könnte ein rasches Schmelzen der gewaltigen Eismasse in dem Canyon und damit weit in den antarktischen Kontinent hinein bewirken.

Laut Eric Rignot von der Universität von Kalifornien in Irvine, Antarktisexperte und Co-Autor der Studie, könnte ein Rückzug des Denman-Gletschers auch Folgen für die Stabilität des Shackleton-Schelfeises haben. Dieses Schelfeis ist mit 24 000 Quadratkilometern fast so groß wie Sizilien. Es unterscheidet sich schon jetzt von anderen Schelfeisplatten entlang der ostantarktischen Küste dadurch, dass es schneller ausdünnt. Alle Schelfeisplatten rund um die Antarktis schmelzen durch aufsteigendes warmes Meerwasser von unten her, in der Ostantarktis im Schnitt um etwa zwei Meter jährlich. Das Shackleton-Eisschelf dagegen verdünnt sich aktuell um etwa drei Meter pro Jahr. "Deshalb müssen wir in der Umgebung des Denman-Gletschers auch ozeanografische Daten sammeln", sagt Rignot, "und wir müssen vor allem die Grundlinie des Gletschers im Auge behalten."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4862243
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 31.03.2020/hmw
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.