Die Idee, dass man auch irgendwo anders leben könne? Für ihn sei das ziemlich neu gewesen, sagt Chris Brunet. "Niemand wollte je diesen Ort verlassen." Schließlich handelt es sich um sein Land, einen Teil seiner Identität, den Ort, wo seine Vorfahren vom Stamm der Biloxi-Chitimacha-Choctaw seit mehr als 200 Jahren leben: die Isle de Jean Charles an der Küste Louisianas, beziehungsweise das, was von dieser Insel im Golf von Mexiko übrig ist. Von einstmals 89 Quadratkilometern sind es heute noch 1,3. Den Rest hat das Meer sich geholt. Die einzige Straße zum Festland steht oft unter Wasser und schneidet die Insulaner von der Versorgung ab.
Erderwärmung:Wo der Klimawandel zum Rückzug zwingt
Lesezeit: 5 Min.

Der Meeresspiegel steigt, erste Gebiete werden unbewohnbar. In den USA ziehen nun Ortschaften um, bevor es zu gefährlich wird. Ein Vorbild für viele andere, die folgen könnten?

USA und Kanada:"Das war der Klimawandel"
Die außergewöhnliche Hitzewelle in den USA und Kanada wäre ohne den Klimawandel so gut wie unmöglich gewesen, haben Klimaforscher berechnet. Auch Deutschland müsse sich auf Extremtemperaturen von bis zu 50 Grad Celsius einstellen.
Lesen Sie mehr zum Thema