Es gibt viele Argumente für das im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Zwei-Grad-Ziel - also die Erhitzung der Erde auf maximal zwei Grad Celsius zu beschränken. Das wichtigste ist wohl, dass es einerseits bei entschlossenem Handeln sehr gute Chancen gibt, es zu erreichen, während es zugleich wohl das Schlimmste verhindern würde: Viele Risiken steigen erst jenseits von zwei Grad Erwärmung rapide an. Wissenschaftler um Nicole Glanemann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) fügen nun ein weiteres Argument hinzu: Rund zwei Grad dürften auch die billigste Lösung sein.
Für die Analyse hat das Forscherteam die komplexe Wechselwirkung zwischen Klima, Klimaschutz und Wirtschaft modelliert. Würde man - rein theoretisch - umgehend alle Emissionen einstellen, würde die Weltwirtschaft wohl zusammenbrechen, mit entsprechend drastischen Kosten. Tut man hingegen gar nichts, spart man sich zwar Wachstumseinbußen, aber muss dafür mittel- bis langfristig mit riesigen Kosten durch Dürren, Feuersbrünste, Stürme und Überflutungen rechnen. Irgendwo dazwischen sollte ein Optimum von nicht allzu teuren Schäden und noch überschaubaren Klimaschutz-Kosten liegen. Aber wo?
Die durch die Klimakrise verursachten wirtschaftlichen Schäden sind schwer abzuschätzen. Aber laut den Forschern kommt es für das wirtschaftlich optimale Temperaturziel gar nicht im Detail darauf an. Das liegt daran, dass die volkswirtschaftlichen Kosten für Klimaschutz steil abfallen: Will man ab sofort jede weitere Erwärmung verhindern, sind sie gigantisch, aber sobald man etwas Temperaturanstieg akzeptiert, ist Klimaschutz recht billig. Darum liegt die wirtschaftlich optimale Zieltemperatur unabhängig von den konkreten Annahmen immer in einem Bereich von 1,8 bis 2,5 Grad, zwischen sehr teurem Klimaschutz und sehr teuren Schäden.
So gesehen ist der politische Zwei-Grad-Kompromiss keine schlechte Zielmarke. Allerdings reichen die bisherigen Zusagen der Staaten nicht aus, um sie auch zu erreichen. Wissenschaft, Politik und Wirtschaft deuteten in die gleiche Richtung: Bis 2050 müsse die Welt CO₂-neutral werden, sagt Co-Autor Anders Levermann vom PIK. "All diejenigen, die bisher gesagt haben, dass eine Klimastabilisierung zu teuer ist, können nun sehen, dass es in Wirklichkeit die ungebremste globale Erwärmung ist, die zu teuer ist."
Zwei wichtige Warnungen fügen die Forscher an: Erstens könnten Kipppunkte des Klimasystems noch schnelleres Handeln erfordern. Und zweitens betonen sie, dass es in der Analyse nur um finanzielle Folgen geht, ohne nicht-materielle Verluste wie vermeidbare Todesfälle oder Artensterben. Das legt nahe, dass im Zweifel noch deutlich mehr Anstrengungen geboten wären.