Klimaserie: Der Weg zur Null:Können wir überhaupt etwas bewirken?

Lesezeit: 5 min

Eine Bombardier CR900 startet mit leuchtetendem Abgasstrahl vor untergehender Sonne

Ein startendes Flugzeug vor untergehender Sonne: Die Luftfahrt steht in Sachen Klimaschutz unter besonderer Beobachtung.

(Foto: A. Hartl/imago/blickwinkel)

Weniger fliegen, weniger Auto fahren, weniger Fleisch essen: Allen ist bewusst, dass sich etwas ändern muss, um den Klimawandel zu verlangsamen. Aber konkret etwas tun? Das fällt schwer. Und wie sinnvoll ist es eigentlich?

Von Christopher Schrader

Wenn man sie direkt fragt, sind die Deutschen durchaus zu Genügsamkeit bereit. Der Aussage "Zugunsten der Umwelt sollten wir alle bereit sein, unseren derzeitigen Lebensstandard einzuschränken" stimmten in der repräsentativen Umweltbewusstsein-Studie 2018 des Umweltbundesamts (UBA) immerhin 78 Prozent der Befragten "voll und ganz" oder "eher" zu. Aber was genau heißt das?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Zur SZ-Startseite