Den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 weltweit praktisch komplett zu beenden und so die 1,5-Grad-Grenze der Erwärmung einzuhalten, ist nach der Analyse einer großen Hamburger Forschungsgruppe "derzeit nicht plausibel". Die Wissenschaftler begründen ihr Urteil vor allem mit Defiziten bei zehn zentralen sozialen Faktoren, die den nötigen, radikalen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft stützen und fördern müssten.
Kampf gegen den Klimawandel:Defizite im Sozialen
Lesezeit: 3 Min.
Hamburger Wissenschaftler halten es für wenig realistisch, dass die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 enden. Die Technik ist für sie nicht das Problem.
Klimaschutz:Wie Island zur CO₂-Müllkippe werden will
Auf Island versteinert Kohlendioxid deutlich schneller als anderswo auf der Welt. Nun will die Insel CO₂-Abfall aus dem Ausland einsammeln - ein lukratives Geschäft. Aber hilft das auch bei der Bekämpfung des Klimawandels?
Lesen Sie mehr zum Thema