Klimawandel:Hitzewellen werden schwerer und häufiger

Lesezeit: 1 Min.

2010 wurde Russland von einer extremen Hitzewelle heimgesucht, während der es zu einer Reihe von Busch- und Waldbränden kam (Foto: Reuters)

Allein in den kommenden sieben Jahren wird sich die Zahl der Hitzewellen verdoppeln, warnen Wissenschaftler. Die Landfläche, auf der extreme Wärme herrscht, wird bis 2040 auf 20 Prozent wachsen. Ursache sind die Treibhausgase - und ein meteorologischer Nachbrenner.

Von Christopher Schrader

Die Anzahl und Ausdehnung schwerer Hitzewellen könnte sich in den kommenden sieben Jahren verdoppeln. Bis 2040 dürfte sich die Landfläche, auf der extreme Wärme herrscht, dann erneut verdoppeln - von zehn auf 20 Prozent, erwarten Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Universidad Complutense in Madrid.

Dabei ist es ihrer Rechnung zufolge egal, ob sich die Menschheit auf Maßnahmen zum Klimaschutz einigt; das hätte erst nach 2040 Konsequenzen.

Die Forscher haben sich auf Hitzewellen konzentriert, bei denen die Temperaturen um das Dreifache der natürlichen, jährlichen Schwankungsbreite klettern. Solch eine Hitzewelle hat zum Beispiel Russland im Juli 2010 erlebt, als es um Moskau herum sieben Grad Celsius wärmer war als im langjährigen Mittel.

Werden die Emissionen von Treibhausgasen weiterhin nicht signifikant gedrosselt, erwarten die Forscher, dass die extreme Wärme jedes Jahr 85 Prozent der Erdoberfläche erfasst ( Enviromental Research Letters, online).

Dürren, Hitzewellen, Stürme, Starkregen und extremer Frost greifen in den Kohlenstoffhaushalt von Wäldern, Graslandschaften und landwirtschaftlichen Nutzflächen ein. Pfeile nach oben: zusätzliche Belastung der Atmosphäre mit Kohlendioxid. Pfeile nach unten: der Atmosphäre wird Kohlendioxid längerfristig entzogen. Orange Pfeile: kurzfristige Effekte. Violette Pfeile: langfristige Effekte. (Foto: Nature/doi 10.1038/nature12350)

Solche Hitzewellen und die Trockenheit, die sie auslösen, können sich zudem selbst verstärken, ergänzen Forscher aus Jena. Alle Wetterextreme, besonders aber Dürre, verringern die Menge an Kohlendioxid, die Pflanzen aus der Atmosphäre entnehmen können, hat eine internationale Forschergruppe um Markus Reichenstein, Direktor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, erkannt.

Dann bleibt also mehr Treibhausgas in der Atmosphäre und steigert den Klimawandel. Die Tatsache an sich war zwar zu erwarten, schließlich betreiben ein umgewehter Baum und ein verdorrter Busch keine Fotosynthese mehr. Aber die Größenordnung des Effekts erstaunt.

Laut der Forscher halbieren die Wetterextreme die Menge von Kohlendioxid, die Pflanzen aufnehmen. Der Minderbetrag liegt bei elf Milliarden Tonnen CO2, das entspricht etwa einem Drittel der jährlichen Emissionen aus Fabrikschornsteinen und Autoauspuffen ( Nature, Bd. 500, S. 287, 2013)

© SZ vom 16.08.2013 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: