Klimawandel:Ein Land vertrocknet

Landscape of Tianshan Glacier No. 1, Xinjiang

Der Tianshan Gletscher Nr. 1 in der chinesischen Provinz Xinjiang verliert mehr als 10 000 Quadratmeter Fläche pro Jahr.

(Foto: Tie Gai / Greenpeace)
  • In den chinesischen Hochgebirgsregionen schmelzen die Gletscher schneller ab als befürchtet.
  • Die Gletscher dienen als Wasserspeicher für Millionen Menschen.
  • Dabei leidet das Land schon heute unter Wassermangel.

Von Lea Deuber

Die Masse aus Geröll und Schlamm hatte sich bis vor die Eingangstüren einiger Hütten geschoben. Der Fluss, blockiert vom Durcheinander aus Gestein, schwoll über die Ufer und überschwemmte die Straßen des Dorfes. 6600 Menschen mussten im Oktober fliehen, als ein Gletscher im Autonomem Gebiet Tibet zusammengebrochen war und eine Lawine aus Eis und Schutt in den Oberlauf des Brahmaputra in Westchina gespült hatte. Zwei Monate zuvor war ein Gletschersee in der Nähe gebrochen. 35 Millionen Kubikmeter Wasser waren in das Strombecken des Yarkant Flusses in der westchinesischen Provinz Xinjiang geströmt, Menschen mussten evakuiert werden.

Wie viele Bergregionen weltweit kämpft auch China mit den steigenden Temperaturen und dem dadurch verursachten Abschmelzen der Gletscher in den Hochgebieten des Landes. Das schreitet nun aber sehr viel schneller voran, als bisher befürchtet, wie Satellitenbilder zeigen, welche die Umweltorganisation Greenpeace veröffentlich hat. Zwei von drei Gletschern könnten in den kommenden Jahrzehnten verschwinden. In keiner Region der Welt werden die Folgen des Klimawandels so drastisch sein - 1,8 Milliarden Menschen in Asien sind vom Wasser aus dem Hochgebirge abhängig.

Wegen der 48 000 Gletscher wird die Region in Westchina auch als "dritter Pol" bezeichnet. Es ist die größte Konzentration von Süßwasser außerhalb der Polarregionen. Sie speist die mächtigsten Flüsse Asiens, die bis nach Afghanistan, Vietnam und Südindien fließen. Dazu gehören der Gelbe Fluss, der Jangtse, der Mekong, der Saluen, der Satluj und der Brahmaputra. Abermillionen Menschen nutzen ihr Wasser für die Bewässerung ihrer Felder, zur Gewinnung von Trinkwasser und für die Industrie.

In Teilen Westchinas sind die Durchschnittstemperaturen um etwa drei Grad gestiegen

China mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern leidet schon heute unter Wassermangel. Vor allem im Norden kämpft die Regierung gegen Trockenheit und Wüstenbildung. Durch die Umleitung von Flüssen versucht Peking zwar, die Region mit Wasser zu versorgen. Das aber ist kompliziert und teuer.

Schon vor zehn Jahren prognostizierte die Weltbank China als das Land in Ost- und Südostasien, das im 21. Jahrhundert am stärksten mit Wassermangel kämpfen werde. Der steigende Verbrauch durch die Industrie, aber auch der wachsende Pro-Kopf-Verbrauch der Menschen verschärft die Situation weiter. Die abschmelzenden Gletscher werden die Lage noch verschärfen.

In einigen Teilen Westchinas sind die Durchschnittstemperaturen seit den 1950er Jahren um drei Grad oder mehr gestiegen. Forscher prognostizieren, dass die meisten Gletscher in China zwischen 2040 und 2070 ihr so genanntes "Hochwasser" erreichen werden. Das heißt, dass durch das abschmelzende Wasser bis zu diesem Zeitpunkt jedes Jahr mehr Wasser in die Täler fließen wird - und danach drastisch weniger. Die Folgen sind zunächst Überschwemmungen und später Wassermangel und Dürren. Das Schmelzwasser hat sich in der Region im Vergleich zu den Vorjahren inzwischen mehr als verdoppelt.

Zahlreiche Untersuchen belegen, wie schnell die Gletscher schrumpfen. Ein Fünftel der Eismassen sind bereits abgeschmolzen, berichten chinesische Wissenschaftler vom chinesischen Cold and Arid Regions Environmental and Engineering Research Institute in Lanzhou. Mehr als 80 Prozent der Gletscher sind betroffen. Greenpeace hat die Veränderungen der Gletscher nun mithilfe von Satellitenbildern dokumentiert. Der Laohugou Nummer 12, der größte Gletscher des Qilian Gebirges, schrumpft mehr als doppelt so schnell wie noch vor 50 Jahren. Zwischen 1959 und 1976 verringerte sich seine Fläche um 5,56 Meter pro Jahr. Aktuell sind es mit 13,1 Meter mehr als doppelt so viel. Ähnlich kritisch steht es um den Tianshan Gletscher Nummer 1 in der westchinesischen Provinz Xinjiang. Dessen Gesamtfläche ist in den vergangenen 30 Jahren um fast ein Viertel geschrumpft.

"Das sollte ein Weckruf an China und die Weltgemeinschaft sein."

Shen Yongping, von der Chinese Academy of Science, beobachtet die Entwicklungen seit den 1980er Jahren. Er spricht von "dramatischen Veränderungen" in den Bergregionen, in die er regelmäßig reist. "Die Gletscher schmelzen nicht nur schneller, auch die Häufigkeit und Stärke von dadurch ausgelösten Überschwemmungen nehmen zu", sagt Shen.

Er hält es für dringend notwendig nicht nur die Gemeinden in den gefährdeten Regionen besser zu schützen, sondern auch die Überwachung der Gletscher zu verstärken. Die Umweltorganisation Greenpeace befürchtet, dass bis zum Ende dieses Jahrhundert Zweidrittel der Gletscher Chinas abgeschmolzen sein könnten. Die zahlreichen Evakuierungen der vergangenen Monate hätten gezeigt, welche dramatischen Folgen für die Landwirtschaft und die Städte entlang der Flüsse zu erwarten seien: "Das sollte ein Weckruf an China und die Weltgemeinschaft sein."

Zur SZ-Startseite
Rhonegletscher in den Alpen

Schweiz
:Gletscher verlieren massiv an Eis

In der Schweiz wurden im vergangenen Winter Rekord-Schneemengen gemessen. Doch der folgende Hitzesommer, ließ die Gletscher stark tauen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: