In langen Prozessionen ziehen die Raupen die Bäume hinab, um Nahrung zu suchen. Die kleinen Tiere sehen harmlos aus, doch ihre Körper sind mit Hunderttausenden winzigen Brennhaaren besetzt. Eichenprozessionsspinner haben in den vergangenen Sommern vielerorts in Deutschland Unruhe ausgelöst. Spielplätze, Parks und Schulhöfe wurden gesperrt, weil dort Eichen befallen waren. Wenn die Raupe ihre feinen Haare abwirft, verbreitet sie der Wind; das darin enthaltene Nesselgift Thaumetopein führt zu Juckreiz auf der Haut, reizt Augen und Atemwege bis hin zur Atemnot. Der Eichenprozessionsspinner ist zwar eine heimische Art, doch erst die milden Frühlingstemperaturen und die heißen, trockenen Sommer haben dazu geführt, dass sich die Tiere massenhaft vermehren.
Globale Gesundheit:Wenn der Klimawandel krank macht
Lesezeit: 7 min
Hitze, krankheitsübertragende Insekten, Brände: Ein lädierter Planet ist auch schlecht für die Gesundheit.
Allergien, Hitzewellen, Infektionskrankheiten: Der Klimawandel hat schon jetzt gefährliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Warum also wird dagegen so wenig unternommen?
Von Inga Rahmsdorf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"