An einem verregneten Sonntag im brandenburgischen Kremmen steigt um drei Uhr nachmittags Udo Heunemann auf ein kleines Holzpodest, das mit roter Jute ummantelt ist. Unter einem Dach von Regenschirmen schauen ihn 30 Zuschauer erwartungsvoll an. Die Ansprache des Mittfünfzigers beginnt mit "Liebe Naturfreunde" und wandelt sich schnell zu einer politischen Hassrede: Es sei unnötig, "irgendwelches Klima zu retten", eine mit "gigantischen Geldmengen ausgestattete Lobby" stecke hinter der Energiewende, und deren Helfershelfer seien "sogenannte Qualitätsmedien". Einige Zuschauer nicken. Das Land sei mit Windkraft verspargelt, poltert Heunemann, der Strompreis zu hoch. Applaus bekommt er aber an anderer Stelle: "Die Brandenburger sind die 'Energieneger' Deutschlands", platzt es aus dem Redner heraus.
Eigentlich protestieren die Bürger in Kremmen gegen vermeintlichen Wildwuchs von Windkraftanlagen in ihrer Region, vor allem in schützenswerten Wäldern. Eigentlich. Politik-Laien wie Heunemann geht es aber lange nicht mehr nur um Windkraft. Der Gemeindevertreter zieht gegen das "gesamte System" der Energiewende zu Felde. Und in Kremmen bekommt er dafür Beifall. Für die Bundestagswahl empfiehlt er die Alternative für Deutschland (AfD) oder vielleicht auch die FDP. Die einzigen, die "wirklich etwas gegen die große Lüge Energiewende unternehmen".
Naturschützer, die AfD wählen? Die Haltung ist keine Ausnahme: Laut einer noch unveröffentlichten Studie des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) würden 44 Prozent der Energiewendegegner AfD wählen. Bei Windkraftgegnern liegt der Anteil bei 23 Prozent. "Viele kommen über die Ablehnung der Windkraft zur Energiewendekritik und dann zur Negierung des menschengemachten Klimawandels", sagt Studienautorin Eva Eichenauer vom PIK. "Wenn aber aus verständlicher Sorge ums eigene Dorf blinder Wissenschaftshass wird, dann gibt es nicht mehr so viele Parteien, die das mittragen." Auf Bundesebene hält allein die AfD wissenschaftliche Erkenntnisse über den Klimawandel für "nicht gesichert". Kohlenstoffdioxid (CO₂) sei "kein Schadstoff, sondern eine unverzichtbare Voraussetzung für alles Leben", heißt es im Wahlprogramm.
Die Naturschutzbewegung entstand einst aus reaktionären, konservativen Kreisen
Die Umweltsoziologin Eva Eichenauer beobachtet das mit Sorge: "Es gibt in manchen Teilen der Bevölkerung einen massiven Vertrauensverlust in Bezug auf die Wissenschaft, obwohl auch diese Menschen von Wissenschaft profitieren." Sie reist seit Monaten durch Deutschland, hat mit Energiewendegegnern auf Marktplätzen diskutiert und saß in Dorfversammlungen, um sich flammende Reden von Klimaleugnern und empörten Hausbesitzern anzuhören. Dabei arbeitet sie für den "Feind". Das PIK ist eines der weltweit renommiertesten Institute für Klimaforschung. Nicht immer war die 33-Jährige willkommen, oft lief ihr bei den Reden ein Schauer über den Rücken. "Viele Bürger sind aus Naturschutzgründen mit der lokalen Planung nicht einverstanden, und nicht wenige werden von der emotionalen Rhetorik einiger Rechtspopulisten und Klimaleugner regelrecht eingefangen", beobachtet die Forscherin.
Im Juni kündigte die AfD eine gemeinsame Pressekonferenz mit dem Europäischen Institut für Klima und Energie (EIKE) an, das seit Jahren gegen Klimaschutz lobbyiert. Bisher waren die Verbindungen zwischen den Klimaleugnern und AfD durch personelle Überschneidungen aufgefallen. Prominentestes Beispiel ist Michael Limburg, Vizepräsident von EIKE, der nach eigenen Aussagen die AfD "energiepolitisch beraten" hat. Mitglieder von EIKE wiederum tauchen auch bei Veranstaltungen von Windkraftgegnern auf, werden als Gastredner eingeladen oder dürfen Beiträge veröffentlichen. Und noch etwas haben Energiewendegegner und AfD gemeinsam: Sie sind keineswegs gegen Naturschutz - im Gegenteil: Die AfD will eine "gesunde und artenreiche Umwelt, die die Lebensgrundlage für alle Menschen und zukünftige Generationen darstellt".
Das widerspricht nur auf den ersten Blick ihrer Ablehnung von Energiewende und Klimaschutz, so Nils Franke. "Die um 1880 entstandene Naturschutzbewegung war eine konservative, teilweise reaktionäre Bewegung gegen die Industrialisierung und eng mit dem Begriff des Heimatschutz verbunden", sagt der Umwelthistoriker der Universität Leipzig. Auch nationalistische Tendenzen gehörten einst zum Naturschutz. "Im Dritten Reich erreichte die Verschränkung von Naturschutz und rechter Ideologie ihren Höhepunkt: Das erste Naturschutzgesetz, das in einem Nationalstaat differenziert den Naturschutz regelte, war das von Hermann Göring initiierte Reichsnaturschutzgesetz von 1935."
Ganz anders verhält es sich mit dem Umweltschutz, zu dem der Klimaschutz gezählt wird: "Dieses Anliegen wurde in der Linken geboren -bei den Hippies und den Grünen - mit ihren Ideen und ihrem Auftreten waren und sind sie der Rechten verhasst", sagt die Rechtsextremismus-Expertin Beate Küpper von der Hochschule Niederrhein. Während die Umweltbewegung auf das große Ganze schaue, fehle rechten Naturschützern "die globale Perspektive" und Verständnis für "Komplexität". "Der Rechtspopulist sucht sein Heil im Einfachen und überschaubaren Nationalen: Er verspricht, den Kleinbürger vor dem Eindringen des Komplexen, des Fremden, des Neuen und Unübersichtlichen zu schützen und zugleich seine Privilegien zu verteidigen", so Küpper. Die AfD biete ihren potenziellen Wählern genau diese Mischung an und hole sie bei ihren Einstellungen ab.
Szenenwechsel, Baden-Württemberg 2015. Der einstige Mitbegründer des Bundes für Umwelt und Naturschutz ist vom Verein "Mensch und Natur" geladen und tritt vor Gleichgesinnten ans Podium: "Ich bin entsetzt über die, die uns regieren, die schlimmsten sind aber die Grünen." Zustimmendes Murmeln im Publikum. In seiner Rede teilt der adlige Waldbesitzer und Vater des Ex-Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg aus: "Kann denn Ökostrom tatsächlich über gerodete Wälder, über Vogel- und Fledermausmord und über die Zerstörung ganzer ökologischer Kreisläufe gewonnen werden?"
Für den Umwelthistoriker Franke ein typisches Beispiel für den Konflikt zwischen Umwelt- und Naturschutz. Denn Enoch zu Guttenberg trat 2012 öffentlichkeitswirksam aus dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) aus, der die Energiewende befürwortet. Der Waldbesitzer wehrt sich seit Jahren gegen die Windkraft, weil dadurch ganze Landschaften zerstört und Tiere getötet würden. "Die gegenseitige Abneigung von Umwelt- und Naturschützern ist groß und geht tief - mit der Energiewende brechen diese Unterschiede wieder auf", sagt Beate Küpper.
Zurück ins brandenburgische Kremmen: Udo Heunemann ist nicht nur Naturschützer und Windkraftgegner, sondern auch bei den Freien Wählern aktiv. Auf deren Seite finden sich ausführliche Berichte über "hochaktuelle wissenschaftliche Vorträge", "die einige der gängigen Theorien in Frage stellen". Parallel zur Weltklimakonferenz in Marrakesch im vergangenen November besuchten die Freien Wähler eine Konferenz der Klimaskeptiker, organisiert von EIKE. Eigentlich sind die Freien Wähler gar nicht rechts. Die "Energieneger" sind Heunemann eben so rausgerutscht, sagte er darauf angesprochen.
Doch die Mixtur aus Energiewende-Hass und nationalistischem Gebaren gibt es auch bei der CDU: Der "Berliner Kreis in der Union" sorgte kürzlich für Aufsehen, als er den menschengemachten Treibhauseffekt in Zweifel zog und sich gegen die Förderung von Solar- und Windkraft aussprach. Für Rechtsextremismus-Expertin Beate Küpper kein Zufall: "Der gleiche Kreis machte bisher auch Front gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin und jüngst auch gegen die gleichgeschlechtliche Ehe und fiel mit Positionen zu Lasten von praktizierenden Muslimen und Initiativen zur Inneren Sicherheit auf."
Auch Ulrich Müller von Lobbycontrol verortet die Klimaschutz-Skeptiker im rechten Spektrum: "In der Gegnerschaft gegen den Klimaschutz überschneiden sich Marktradikale, Rechtspopulisten und Vertreter der fossilen Lobbys", sagt Müller. Das gelte auch außerhalb von Deutschland, besonders in den USA: So hätten Vertreter des rechten Trump-Flügels auf den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen hingearbeitet. Zugleich sei dies von Marktradikalen wie den "Koch-Brüdern" Charles und David Koch unterstützt worden. "Die Koch Industries haben ein starkes Standbein in der Ölindustrie, und der politische Arm des Koch-Netzwerks, die Organisation Americans for Prosperity, unterstützte etwa einen Aufruf gegen das Klimaabkommen", sagt Müller.
Im Gegensatz zu den USA seien die Verbindungen hierzulande weniger offensichtlich, da die Datenlage laut Lobbycontrol-Analyst Müller nicht ausreichend sei. Beate Küpper vermutet, dass einige AfD-Landesverbände die Nähe zu lokalen Bürgerinitiativen suchten und sich die alte Feindschaft zwischen Natur- und Umweltschutz zunutze machten. "Der Schutz von Vögeln und Fledermäusen wird gegen Windkrafträder in Stellung gebracht, im Wahlprogramm wird an der Atomenergie festgehalten." Und Eva Eichenauer vom PIK warnt: "Selbst wenn die AfD in der Bundestagswahl weniger Stimmen bekommt als zuerst befürchtet, ist das Problem noch nicht vom Tisch." Am Zulauf zu rechten Parteien seien auch die Versäumnisse lokaler Politik schuld, glaubt die Soziologin. "Man muss die Menschen vor Ort besser einbeziehen, damit sie nicht das Gefühl haben, dass man über ihre Köpfe hinwegregiert."