Erderwärmung:Geplante Kraftwerke sprengen Klimaziele

Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg

Dampf steigt aus dem Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg.

(Foto: Daniel Reinhardt/dpa)
  • Klimaforscher haben berechnet, wie stark die bestehende und geplante fossile Infrastruktur das Klima belastet.
  • Demnach gefährden bereits die existierenden Kohlekraftwerke, Fabriken und Autos das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
  • Etliche Staaten planen zudem neue Kohle- und Gaskraftwerke, was den Spielraum weiter einengt.

Von Christoph von Eichhorn

Rein physikalisch betrachtet gibt es auf der Erde bislang keinen Klimaschutz. Denn dies würde voraussetzen, dass die jährlichen Treibhausgas-Emissionen sinken, und damit auch der Gehalt von Kohlendioxid in der Atmosphäre. Jedoch ist beides auf einem Rekordhoch. Mit 42 Milliarden Tonnen CO₂ stieß die Menschheit 2018 so viel aus wie nie zuvor, ergibt einen gegenwärtigen Rekordwert von 415 Teilchen CO₂ pro eine Million Luftmoleküle.

Es kommt noch schlimmer, rechnet ein internationales Forscherteam nun im Fachmagazin Nature vor. Demnach sind nicht nur die aktuellen Emissionen auf einem Rekordhoch, sondern auch die für die Zukunft schon feststehenden Emissionen, die sogenannten committed emissions.

Solche "Verpflichtungen" zum Klimaschaden ergeben sich vor allem aus der bereits existierenden fossilen Infrastruktur wie Kohle- und Gaskraftwerken zur Stromproduktion, deren Laufzeit durchschnittlich auf vier Jahrzehnte ausgelegt ist. Die Wissenschaftler um Dan Tong von der University of California haben ermittelt, dass diese bestehenden Kraftwerke sowie CO₂-intensive Fabriken und derzeitige Autos bei einer normalen Lebensdauer weitere Emissionen von rund 660 Gigatonnen verursachen werden. Damit wäre das im Pariser Klimavertrag angestrebte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen, praktisch schon perdu. Für eine fünfzigprozentige Chance auf 1,5 Grad dürften noch maximal 580 Gigatonnen CO₂ in die Atmosphäre gelangen, ab 2050 dürfte die Menschheit dann nur noch CO₂-neutral wirtschaften.

In Vietnam könnten sich die Emissionen aus der Kohlekraft bis 2030 fast verzehnfachen

Zudem sind weitere fossile Kraftwerke in Planung oder bereits im Bau. Zählt man diese auch dazu, vergrößert sich der fixierte Ausstoß um weitere 190 Gigatonnen. Mit dem gesamten Berg an gegenwärtigen und zukünftigen Emissionen allein aus diesen Kraftwerken, Autos und Fabriken, rund 850 Gigatonnen CO₂, würde das 1,5-Grad-Ziel also höchstwahrscheinlich gerissen. Dabei sind die Emissionen etwa von Öl- und Gasheizungen oder aus der Landwirtschaft da noch nicht einmal mitgerechnet.

Seit Anfang des Jahrtausends haben vor allem China und Indien die festgelegten Emissionen nach oben getrieben, befeuert vom Bau zahlloser neuer Kohlekraftwerke. Dort ist der Bestand fossiler Kraftwerke mit einem Alter von durchschnittlich elf bis zwölf Jahren auch relativ jung, was lange Restlaufzeiten mit sich bringt. Die "industrielle Trägheit" sei in China daher am größten, in dem Land fielen 41 Prozent aller feststehenden Emissionen an, bemerken die Autoren.

Seit 2014 immerhin ist der Trend in Indien und China rückläufig, was unter anderem einem Boom bei den Erneuerbaren Energien zu verdanken ist. In der EU sind die fixierten Emissionen sogar seit 2006 rückläufig. Dafür investieren nun jedoch viele Entwicklungs- und Schwellenländer verstärkt in Kohleenergie, was die bescheidenen Erfolge mehr als zunichtemacht. So könnten sich laut einer Analyse im Fachjournal Environmental Research Letters in der Türkei die Emissionen aus Kohlekraftwerken bis 2030 vervierfachen, in Vietnam fast verzehnfachen. Auch Indonesien will die Energieerzeugung mit Kohle massiv ausweiten.

"Glücklicherweise wendet sich das Blatt"

"Das meiste, was heute gebaut wird, läuft auch noch 2050", sagt Niklas Höhne, Professor für Klimaschutz an der Universität Wageningen. Für eine klimaneutrale Welt Mitte des 21. Jahrhunderts "dürfte ab heute nur noch in CO₂-freie Technologien investiert werden, das heißt in Null-Energie-Häuser, in CO₂-freie Fahrzeuge und nicht in Kohle- oder Gaskraftwerke".

Eine wichtige Stellschraube sehen die Autoren der Nature-Studie in den Laufzeiten der Kraftwerke. Legt man sie statt nach 40 Jahren schon in der Hälfte der Zeit still, würden die CO₂-Verpflichtungen aus existierender Infrastruktur auf weniger als ein Drittel schrumpfen. Umgekehrt wäre es geradezu katastrophal für das Klima, würden die Anlagen durchschnittlich 20 Jahre länger laufen als geplant.

Eine frühzeitige Stilllegung von fossilen Kraftwerken sei häufig auch wirtschaftlich tragbar, betonen die Klimaforscher. Falls das nicht in großem Umfang geschieht, sehen sie den Einsatz "negativer Emissionen" als unumgänglich an - also die Entfernung von CO₂ aus der Atmosphäre, zum Beispiel mithilfe schnell wachsender Pflanzen, die viel Kohlendioxid aufnehmen. Diese Technologien sind jedoch bislang kaum erforscht und in vielerlei Hinsicht problematisch.

"Glücklicherweise wendet sich das Blatt für geplante Neuinvestitionen", sagt Frank Jotzo, Klimaökonom an der Australian National University in Canberra. Erneuerbare Energien würden im Vergleich zu neuen Kohlekraftwerken rasch an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen. "Die Industriestaaten täten gut daran, den Ausbau der Erneuerbaren in Entwicklungsländern im großen Stil zu unterstützen."

Korrekturhinweis: In einer ersten Version des Artikels hieß es, für eine fünfzigprozentige Chance, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, dürften noch maximal 580 Tonnen CO₂ in die Atmosphäre gelangen. Richtig ist: 580 Gigatonnen (Milliarden Tonnen). Wir haben den Fehler korrigiert.

Zur SZ-Startseite
Dürre durch El Nino

Erderwärmung
:Was Forscher über den Klimawandel wirklich wissen

Wie ist der Stand der Wissenschaft zu den wichtigsten Fragen?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: