Klimawandel:Forscher schlagen vor, die Antarktis zu beschneien - um sie zu retten

Melting ice shows through at a cliff face at Landsend, on the coast of Cape Denison in Antarctica

Schmelzendes Eis in der Antarktis.

(Foto: Pauline Askin/Reuters)
  • Die Gletscher der Westantarktis sind womöglich bereits instabil und rutschen langsam ins Meer.
  • Das Wasser würde dadurch um mehrere Meter steigen, Städte wie New York und Shanghai wären bedroht.
  • Forscher schlagen nun vor, das Eis mit massenhaft Kunstschnee zu stabilisieren.
  • Die Idee wäre mit erheblichen Risiken verbunden.

Von Marlene Weiß

Der Vorschlag klingt so skurril, dass man zuerst an einen Aprilscherz glaubt: Mit Hilfe von Schneekanonen ließe sich das Eis der Westantarktis stabilisieren, schreiben Forscher um Johannes Feldmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in Science Advances.

Aber es ist kein Witz, sondern bitterer Ernst. Es gibt Hinweise, dass der Eisschild der Westantarktis durch die aktuelle Erwärmung bereits instabil geworden ist und in den kommenden Jahrhunderten unweigerlich ins Meer abrutschen wird. Dort gibt es zwar viel weniger Eis als in der riesigen Ostantarktis, die momentan noch stabil zu sein scheint. Doch auch die westantarktischen Gletscher würden den Meeresspiegel um mindestens drei Meter ansteigen lassen, sollten sie komplett abfließen. Je nachdem, wie viel Anstieg noch aus anderen Quellen dazukommt, könnte das Megastädte wie New York, Shanghai, Tokio oder Kalkutta existenziell bedrohen.

Klimawandel: Simulation der Westantarktis: Langfristig droht der Kollaps

Simulation der Westantarktis: Langfristig droht der Kollaps

(Foto: ts; Feldmann et al. / Science Advances)

In einer Simulation haben die Potsdamer Forscher nun jedoch ermittelt, dass sich der Prozess womöglich aufhalten lässt - wenn Schnee auf die Eisdecke fällt. Sehr viel Schnee. Rund 185 bis 735 Milliarden Tonnen müssten jedes Jahr auf das Eis rieseln, mindestens zehn Jahre lang. Sie würden die Eisdecke so sehr verstärken, dass dadurch der Teufelskreis von Ausdünnung, Rückzug und weiterer Ausdünnung gestoppt werden könnte. Weil solche Schneemassen nicht von alleine fallen, müsste man sie künstlich aus Meerwasser erzeugen - es wären solche Mengen, dass durch diese Entnahme der Meeresspiegel schon um rund 0,5 bis zwei Millimeter pro Jahr fallen würde. Momentan steigt der Meeresspiegel durch Schmelzwasser und Wärmeausdehnung um zwei bis drei Millimeter im Jahr, dabei wird es allerdings nicht bleiben.

Das Konzept künstlicher Beschneiung zum Eisschutz wurde schon öfter aufgebracht, unter anderem vom niederländischen Geowissenschaftler Johannes Oerlemans von der Universität Utrecht, der auch Gletscher in der Schweiz mit Kunstschnee schützen will. In der Antarktis müsste es jedoch gleich in enormer Größenordnung umgesetzt werden, um Erfolg zu haben.

Alleine für die Pumpen wären 12 000 Windräder nötig

Zumal man auch die Energie erzeugen müsste, um die Wassermassen hochzupumpen und die Schneekanonen zu betreiben. Allein für die Pumpen wären laut den Forschern mindestens eine Dauerleistung von 145 Gigawatt nötig - etwa so viel, wie 145 Kohlekraftwerksblöcke liefern. Weil der Vergleich in diesem Zusammenhang etwas unpassend ist, sprechen die Forscher stattdessen von rund 12 000 Windrädern, einem riesigen Offshore-Windpark also, der in der Amundsen-See vor der Küste der Antarktis installiert werden müsste.

Die Wissenschaftler räumen ein, dass der Plan enorme technische Schwierigkeiten birgt und das empfindliche Ökosystem am Südpol mutmaßlich schwer belasten würde. "Im Kern geht es um die Abwägung, ob wir als Menschheit die Antarktis opfern wollen, um die heute bewohnten Küstenregionen und das dort entstandene und entstehende Kulturerbe zu retten", sagt Anders Levermann vom PIK, einer der Autoren. "Hier geht es um globale Metropolen, von New York über Shanghai bis nach Hamburg, die langfristig unterhalb des Meeresspiegels liegen werden, wenn wir nichts tun." Das ganze Unterfangen sei zwar offensichtlich absurd, räumt Levermann ein. Aber um ein nie dagewesenes Risiko zu vermeiden, müsse die Menschheit vielleicht auch nie dagewesene Anstrengungen unternehmen.

Allerdings ist längst nicht gesichert, dass der Beschneiungsplan diese Städte retten würde. Denn, auch das stellen die Autoren klar: Wenn das Paris-Abkommen, mit dem die Erderwärmung begrenzt werden soll, nicht eingehalten wird und die globalen Emissionen weiter steigen oder zu langsam fallen, dann bringt auch all der Schnee nichts. "Es gibt gute Gründe zu versuchen, den antarktischen Eisschild zu stabilisieren", sagt der Glaziologe und Meeresspiegel-Experte Tony Payne von der University of Bristol. "Aber die Priorität muss jetzt sein, die Emissionen zu reduzieren und bereits emittiertes CO₂ aus der Atmosphäre zurückzuholen. Was immer uns davon ablenkt, ist kontraproduktiv."

Zur SZ-Startseite
Korallenriff - Great Barrier Reef

Klimawandel
:"Es passiert genau jetzt"

Zyklon "Idai", Hitzewellen und die dramatische Schädigung des Great Barrier Reefs: Extreme Ereignisse häufen sich und Experten sagen: Die schmerzhafte Phase des Klimawandels hat begonnen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: