14,9 Grad Celsius klingt nicht gerade nach großer Hitze, eher nach einem nicht allzu warmen Frühlingstag. Und doch verbirgt sich hinter dem Wert ein Drama - es handelt sich um die durchschnittliche Temperatur auf der Erdoberfläche im Jahr 2020, soeben ermittelt von der Weltmeteorologiebehörde WMO. Die Zahl bedeutet, dass das vergangene Jahr auf jeden Fall unter den drei wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen ist. Nicht nur das, 2020 setzt auch den Schlusspunkt unter das bislang heißeste Jahrzehnt der Moderne.
Klimawandel:Das heißeste Jahrzehnt
Lesezeit: 2 min
Hurrikan "Laura", einer von vielen Stürmen, die sich 2020 über dem Atlantik bildeten.
(Foto: NASA/imago images/UPI Photo)2020 setzt den Schlusspunkt unter eine außergewöhnlich warme Dekade. Die weltweiten Klimaziele könnten schon in diesem Jahrzehnt gerissen werden.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wehrpflichtige in Russland
"Tausende russische Soldaten kommen für nichts ums Leben"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Männerfreundschaften
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Beziehung
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"