Klimaschutz:40 Prozent CO₂-Einsparung in Reichweite

Windrad vor bewölktem Himmel

Der Plan zum Bau eines Windrads bedroht den nachbarlichen Frieden zwischen Garching und Dietersheim.

(Foto: dpa)

Das längst für unerreichbar gehaltene deutsche Klimaziel für 2020 könnte erfüllt werden. Eine gute Nachricht ist das nicht unbedingt.

von Marlene Weiß

Das lange für verloren gegebene deutsche Ziel, den Treibhausgas-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, wird voraussichtlich doch erfüllt. Laut Berechnungen des Think Tanks Agora Energiewende dürften am Ende dieses Jahres etwa 40 bis 45 Prozent Minderung erreicht sein. Grund sei einerseits der milde, stürmische Winter, der den Energieverbrauch zum Heizen senkte und die Windstromproduktion steigerte. Vor allem führe jedoch die Corona-Krise dazu, dass weniger Benzin, Strom und Erdgas verbraucht wird.

Die Agora-Forscher rechnen in einem mittleren Szenario damit, dass im laufenden Jahr Treibhausgase emittiert werden, die rund 718 Millionen Tonnen CO₂ entsprechen, nach 805 Millionen Tonnen im Vorjahr. Die natürlichen Bedingungen zum Jahresanfang tragen dazu rund 20 Millionen Tonnen CO₂-Einsparung bei. Dazu zählt der ungewöhnlich milde Winter in den ersten zehn Wochen des Jahres zusammen mit der beständigen Westströmung, die immer wieder stürmisches Wetter nach Deutschland brachte und so zu großen Windstrommengen führte. Hinzu kam ein niedriger Gaspreis.

Auch ohne die Corona-Krise könnten 37 Prozent Emissionsminderung zusammenkommen

Da auch im vergangenen Jahr der Rückgang der Emissionen wegen vergleichsweise hoher Preise am europäischen CO₂-Zertifikatemarkt ungewöhnlich stark ausgefallen war, würden allein durch diese Effekte schon 37 Prozent Einsparung zusammenkommen, weit mehr als lange für möglich gehalten worden war. Das lässt das 40-Prozent-Ziel bereits in greifbare Nähe rücken.

Den entscheidenen Rückgang um mindestens weitere 30, womöglich sogar bis zu 100 Millionen Tonnen CO₂ dürfte aber natürlich die aktuelle Corona-Krise bringen. Im mittleren Szenario kommen die Experten insgesamt auf rund 42 Prozent Einsparung im Vergleich zu 1990. Dazu tragen mehrere Sektoren bei: Der Einbruch der Wirtschaft dürfte laut den Berechnungen zu einem viel geringeren Stromverbrauch führen, so dass die Emissionen aus der Stromerzeugung um bis zu 50 Millionen Tonnen CO₂ zurückgehen könnten.

Bis zu 25 Millionen Tonnen CO₂ dürften durch den zu erwartenden Einbruch der Stahl-, Chemie- und Zementproduktion eingespart werden. Die Einschränkung des öffentlichen Lebens sowie der geringere Gütertransport aufgrund von Werksschließungen und Produktionsausfällen führen laut den Berechnungen zu einem ähnlichen Rückgang aus dem Verkehrsbereich.

"Dies ist aber per se keine gute Nachricht für den Klimaschutz", sagte Agora-Energiewende-Direktor Patrick Graichen. Denn nach der Krise dürften die Emissionen wieder hochschnellen; zudem sei nun zu befürchten, dass auch klimaschutzrelevante Investitionen zurückgehen, etwa in erneuerbare Energien und Gebäudesanierung. Wachstums- und Konjunkturpakete sollten dringend gegensteuern. "Es ist daher jetzt nötig, dass zügig Konzepte für grüne Investitionsprogramme erarbeitet werden", fordert Graichen. Ansonsten muss man wohl damit rechnen, dass zwar das Ziel für 2020 erreicht wird, jenes für 2030 aber in weite Ferne rückt.

Zur SZ-Startseite
Hitze: Trockenes Rheinufer im Sommer 2019

SZ PlusTechnologie
:Climate Engineering - die lang ersehnte Lösung?

Um den Klimawandel zu stoppen, entwickeln Geo-Ingenieure Methoden, um CO₂ wieder aus der Atmosphäre zu fischen. Wie sinnvoll ist das wirklich?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: