Klimakolumne:Wie das Privatfernsehen das Klima entdeckt

Klimakolumne: Dieses Infrarot-Bild der Erde veröffentlichten die US-Klimabehörden Nasa und Noaa zum Earth Day 2016. In diesem Jahr hat sich RTL etwas anderes überlegt.

Dieses Infrarot-Bild der Erde veröffentlichten die US-Klimabehörden Nasa und Noaa zum Earth Day 2016. In diesem Jahr hat sich RTL etwas anderes überlegt.

(Foto: HANDOUT/AFP)

RTL startet ein "Klima-Update" zum Earth Day, Pro Sieben kombiniert Tschernobyl-Serie mit Grünen-Interview: Wird jetzt doch noch die Initiative "Klima vor acht" erhört?

Von Dirk von Gehlen

Schauen Sie Fernsehen? Mir ist das klassische TV-Programm im Wortsinn ein wenig aus dem Blick gerutscht. Einzelne Sendungen schaue ich mir in Streaming-Plattformen an (die "bitte nicht lachen"-Sendung LOL auf Amazon ist wirklich gut) oder ich greife auf die Mediatheken zu (im ZDF Magazin Royale befasste sich Jan Böhmermann unlängst auf sehenswerte Weise mit Sand). Dass ich aber einfach so in ein laufendes Programm schalte, kommt eigentlich gar nicht mehr vor.

Deshalb bin ich ganz froh, dass die Sender Pro Sieben und RTL in den vergangenen Tagen Meldungen verschickten, die für jede und jeden interessant sind, die sich für Medien und die Umwelt interessieren. Die "Mediengruppe RTL Deutschland" hat nämlich angekündigt, am kommenden Donnerstag zum so genannten Earth Day eine neue Rubrik zu starten, die auch schon im Klimafreitag vorkam: Im vergangenen Sommer schrieben wir hier über die Initiative "Klima vor acht" und deren Plan, mehr Klimaberichterstattung ins deutsche Fernsehen zu bringen. Das haben die Programmverantwortlichen bei RTL offenbar gelesen, jedenfalls wollen sie ein "Klima-Update" genanntes Format senden, das am Donnerstag um 15:40 Uhr und 19:15 Uhr bei ntv läuft und "zudem auch auf RTL.de, ntv.de, geo.de, brigitte.de und stern.de zu sehen" ist.

Klar, das ist ein schöner Marketing-Erfolg, der RTL damit gelungen ist. Denn die Initiative trägt ja den Namen "Klima vor acht", weil sie auf dem prominenten Sendeplatz vor der Tagesschau in der ARD Klimathemen sehen möchte. "Unser Ziel ist weiterhin, die öffentlich-rechtlichen Sender von einem Format wie Klima vor acht zu überzeugen", sagt Friederike Mayer, Pressesprecherin des Projekts deshalb auch.

Es ist dennoch erstaunlich, wie das Privatfernsehen plötzlich das Themenfeld Umwelt und Klimapolitik entdeckt. Denn für die kommende Woche hat auch Pro Sieben eine Programmänderung angekündigt: Am Montagabend wird der Sender um 20.15 Uhr ein Interview ausstrahlen, in dem die Person zu Wort kommt, die für die Grünen das Kanzleramt erobern soll (warum Annalena Baerbock ihrer Meinung nach die bessere Kandidatin ist, hat meine Kollegin Constanze von Bullion übrigens hier aufgeschrieben).

Auch das ist für Pro Sieben (wie für Annalena Baerbock und Robert Habeck) in erster Linie ein schöner Marketingerfolg. Denn wieder sehen die öffentlich-rechtlichen Sender plötzlich alt oder zumindest ein wenig überholt aus. Man könnte aber auch noch mehr am Programm heruminterpretieren. Auf dem Sendeplatz am Montag auf Pro Sieben wird nämlich eigentlich gerade die Serie "Chernobyl" ausgestrahlt - über die meine Kollegin Marlene Weiß hier schon mal geschrieben hatte. Ausgerechnet die Geschichte des Atomunfalls im Jahr 1986 zu unterbrechen, um den ersten Kanzlerkandidaten oder die erste Kanzlerkandidatin der Umweltpartei zu interviewen, das ist schon bemerkenswert.

Glauben Sie, dass die beiden Programmänderungen im Privatfernsehen nachhaltige Veränderungen in der Berichterstattung über Klimapolitik nach sich ziehen? Wünschen Sie sich das auch vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Oder halten Sie es im Gegenteil eher für eine falsche Entwicklung? Schreiben Sie mir an klimafreitag@sz.de. Mich würde auch interessieren, wie Ihnen die Sendungen gefallen haben. Wenn Sie denn überhaupt noch fernsehen - oder zumindest in der kommenden Woche mal einschalten.

(Dieser Text stammt aus dem wöchentlichen Newsletter Klimafreitag, den Sie hier kostenfrei bestellen können.)

Zur SZ-Startseite
NASA space image of planet Earth

SZ PlusKlimawandel
:Die Erde und ihr Zwilling

Die EU-Kommission will mit einem neuen Klimamodell präzise vorhersagen, welche Regionen mit welchen Auswirkungen des Klimawandels rechnen müssen. Dafür soll ein digitaler Zwilling der Erde entstehen. Ist das realistisch?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: