Gerade hat Felix Creutzig eine Marathonsitzung hinter sich - die Verhandlungen zum dritten Teil des neuen Weltklimaberichts. Der Physiker vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC hat als einer der Hauptautoren ein im Bericht erstmals ausführlich beschriebenes Thema koordiniert, das gerade hochrelevant ist: Was kann die Politik tun, um die Menschen dazu zu bringen, Energie zu sparen und weniger Treibhausgase auszustoßen?
Klimakrise:"Die deutsche Politik ist nicht mutig genug"
Lesezeit: 5 min
Es gibt viele Möglichkeiten, um im Alltag Energie zu sparen. Großen Einfluss auf die eigene Bilanz haben Ernährung, Transport und die Heizung in der eigenen Wohnung.
(Foto: dpa)Es ist möglich, Energie zu sparen und trotzdem nichts an Lebensqualität einzubüßen, sagt Felix Creutzig vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC. Ein Gespräch über das, was die Politik tun sollte - und was jeder einzelne schon tun kann.
Interview von Benjamin von Brackel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen