Psychologie:Mehr Gefühl in der Krise, bitte

Lesezeit: 7 min

Psychologie: Hilft nichts: Wenn er sie weiter beackern will, muss der Mensch sich jetzt um die Erde kümmern. Foto: Imago, Collage: Stefan Dimitrov

Hilft nichts: Wenn er sie weiter beackern will, muss der Mensch sich jetzt um die Erde kümmern. Foto: Imago, Collage: Stefan Dimitrov

Prinzip Hoffnung oder lieber gleich alle Nachrichten ausschalten? Wie man es schafft, die Klimakrise weniger zu verdrängen - und dabei trotzdem gut gelaunt zu bleiben.

Von Vera Schroeder

Sie lauert irgendwo dahinter. In fast jedem Gespräch, in dem man die aktuelle Pandemielage bejammert, darüber sinniert, ob es je wieder besser werden wird, überlegt, wie die Zukunft wohl aussehen wird, zum Beispiel das Silvesterfest in einem Jahr - fällt irgendwann der Satz: "Und dann kommt noch die Klimakrise!" Als wäre es logisch, dass man sich nun erst mit der überfordernden Pandemie auseinandersetzen muss, bevor man dieser noch viel größeren Unausweichlichkeit endlich ins Gesicht schauen kann. Als wäre die Pandemie noch eine letzte Pause: Danach, dann widme ich mich dem unangenehmen Thema Klimawandel. Ob das mal gutgeht?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zur SZ-Startseite