Klimaforschung:Wie Klimaskeptiker Forscher attackieren

Lesezeit: 6 min

Klimaforschung: Die Klimaforscherin Shauna Murray, gezeichnet von Angriffen auf ihre Arbeit

Die Klimaforscherin Shauna Murray, gezeichnet von Angriffen auf ihre Arbeit

(Foto: Nick Bowers)

Hinter den Angriffen stecken Lobbygruppen der Öl- oder Kohleindustrie und Privatleute.

Von Christopher Schrader

Matthew England wirkt auf dem Foto wie traumatisiert. Shauna Murray scheint vergeblich nach Worten zu suchen. In den Augen von Tim Flannery ist Schmerz zu lesen. Die verstörenden, dunklen und kontrastreichen Schwarz-Weiß-Portraits der australischen Klimaforscher spiegeln ihre Gefühle.

Der Fotograf Nick Bowers hat mit England, Murray, Flannery und fünf anderen Wissenschaftlern lange über ihre Erfahrungen mit der Öffentlichkeit gesprochen, bevor er auf den Auslöser drückte. Australien hatte bis vor Kurzem einen Premierminister, der aggressiv die Erkenntnisse der Klimaforschung anzweifelte, und eine vom Murdoch-Konzern beherrschte, wenig zimperliche Presse. "Scared Scientists" nennt Bowers die Reihe.

Besonders in englischsprachigen Ländern ist Klimaforschung heute nichts mehr für zarte Gemüter. Wissenschaftler sehen sich Attacken von Lobbygruppen der Öl- oder Kohleindustrie und durch Privatleute ausgesetzt, die sich vernetzt haben. Sie greifen die akademische Arbeit und Qualifikation der Forscher und oft genug auch ihren Charakter an.

Nun beginnen auch Historiker und Philosophen, sich mit diesem Phänomen zu beschäftigen. Das Eingehen auf Einwände ist einerseits Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses. Doch zugleich, sagt Justin Biddle, Philosoph vom Georgia Institute of Technology in Atlanta, "können Einwände und Kritik die Produktion weiteren Wissens behindern, also schädlich sein". Das passiere zum Beispiel, wenn Forscher, um nicht als Alarmisten gebrandmarkt zu werden, ihre Ergebnisse herunterspielen. "Das ist selbst beim Weltklimarat IPCC geschehen, der das CO₂-Niveau und den Anstieg des Meeresspiegels konsistent zu niedrig angegeben hat." Zwischen hilfreicher und schädlicher Kritik zu unterscheiden, ergänzt Anna Leuschner von der Universität Hannover, "könnte enthüllen, wann der Fortschritt in der Wissenschaft absichtlich behindert wird". Sie hat zum Thema vor Kurzem eine international besetzte Tagung in Karlsruhe organisiert. Philosophen und Ethiker aus den USA, England und Deutschland diskutierten, ob es Kriterien für schädliche Kritik gibt.

Statt politisch zu kämpfen, inszenieren Lobbygruppen vermeintliche Kontroversen

Das könnte auch helfen, den sogenannten Klimaskeptikern das Wort Skepsis wieder zu entwinden. Die Menschen und ihre Lobbyvereine, die reflexhaft Ergebnisse der Klimaforschung infrage stellen, beanspruchen dieses Etikett. Es gesteht den so Bezeichneten eine wissenschaftliche Kerntugend zu. "'Klimaspektiker' zu sagen, ist eigentlich eine unzulässige Aufwertung dieser Leute", sagt Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. "Ich wünschte, mir könnte jemand eine Strategie verraten, wie wir das Wort zurückbekommen." "Radikale Klimaschutzgegner", wie Hans Joachim Schellnhuber, der Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, die Leugner nennt, hat sich nicht durchgesetzt.

Klimaforschung: Tim Flanney, porträtiert von Nick Bowers

Tim Flanney, porträtiert von Nick Bowers

(Foto: Nick Bowers)

Besonders heftig ist der Streit, wo wirtschaftliche Interessen berührt sind, so auch in der Klimadebatte, denn um Treibhausgase zu beschränken, müssten gewaltige Mengen Öl, Gas und vor allem Kohle unter der Erde bleiben. Wer diese Bodenschätze vermarktet oder seinen Lebensstil daran knüpft, möchte Beschränkungen verhindern. Doch statt politisch dafür zu kämpfen, inszenieren Lobbygruppen vermeintliche Kontroversen in der Wissenschaft. Ähnliche Erfahrungen können Biologen machen, die genmanipulierte Pflanzen untersuchen, und dabei der Saatgut-Industrie in die Quere kommen. Oder Ökonomen, die die Folgen der Waffengesetze in den USA studieren und von der mächtigen National Rifle Association bedrängt werden. Zudem gibt es die etwas anders gelagerten Fälle, in denen Eltern gegen Impfungen polemisieren, oder Politiker den Zusammenhang des HI-Virus mit der Krankheit Aids bestreiten.

Dieses Vorgehen gegen wissenschaftliche Erkenntnisse kann gravierende Folgen haben: Sie reichen von schweren Nebenwirkungen vermeidbarer Masern-Infektionen bis zu Verzögerungen beim Klimaschutz. Doch zunächst geht es Philosophen wie Leuschner und Biddle um die Folgen für die Forscher und den Erkenntnisprozess. Selbst wenn die attackierten Forscher sich nicht einschüchtern lassen, könnte das, was sie erleben, Nachwuchsforscher von dem Fachgebiet abhalten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema