Grafiken:Wie sehr Fliegen dem Klima schadet

Grafiken: undefined
(Foto: Collage Jessy Asmus)

Dass Flugzeuge sehr viel CO₂ ausstoßen, ist unbestritten. Aber wie groß ist der Einfluss des Fliegens auf unser Klima? Ein Erklärungsversuch in Grafiken.

Von Marlene Weiß und Benedict Witzenberger

Fliegen - ja oder nein? Die Frage wird immer mehr zur Grundsatzentscheidung. Grob gesagt, kann man drei Fraktionen ausmachen: Die einen finden fliegen unverantwortlich und lassen es sein. Die anderen finden es auch unverantwortlich, fliegen aber trotzdem, weil es auf den einen Flug mehr oder weniger ja auch nicht ankommt. Und die dritten sind von den ersten beiden Gruppen genervt und fliegen weiter wie bisher, jetzt aber aus Protest.

Für alle Haltungen lassen sich Argumente finden, aber den ersten beiden Gruppen muss man zugestehen: Fliegen richtet unbestreitbar Schaden an. Im Jahr 2017 stammten 859 Millionen Tonnen CO₂ oder rund 2,5 Prozent der globalen energiebedingten CO₂-Emissionen aus der zivilen Luftfahrt.

Der Klimaeffekt ist aber größer, denn Flugzeuge stoßen außer CO₂ noch andere Schadstoffe aus, die die Erwärmung ebenfalls antreiben. Außerdem trägt der beim Verbrennen von Kerosin entstehende Wasserdampf dazu bei, dass sich Eiswolken (Cirrus) in der oberen Troposphäre bilden, in acht bis 13 Kilometern Höhe. Anders als die tiefliegenden Stratuswolken, die einen kühlenden Effekt haben, lassen Cirruswolken das meiste Sonnenlicht durch, werfen aber Wärmestrahlung zurück zur Erde. Damit fördern auch sie den Klimawandel.

Insgesamt gehen derzeit schätzungsweise vier bis fünf Prozent der jährlich neu verursachten Erwärmung auf das Konto der Luftfahrt, es könnte aber durchaus auch mehr sein. Und dieser Ausstoß steigt: Bis zum Jahr 2020 sollen die internationalen Flug-Emissionen im Vergleich zu 2005 um geschätzt 70 Prozent zunehmen. Damit tragen sie erheblich dazu bei, dass die Gesamtemissionen der Menschheit noch immer nicht sinken.

Das wäre aber dringend nötig. Je länger sich die Menschheit mit dem Umsteuern Zeit lässt, desto schmerzhafter wird es (oder: desto weniger wird es die Folgen des Klimawandels abmildern können).

Zwar werden Flugzeuge immer sparsamer, aber die Passagierzahlen wachsen noch wesentlich schneller als die Effizienz. Vorerst ist kein Ende dieser Entwicklung abzusehen. Die Internationale Organisation der zivilen Luftfahrt (ICAO) hat beschlossen, die Emissionen von 2020 an konstant zu halten, doch das soll vor allem mit Kompensationszahlungen an Klimaschutzprojekte gelingen, nicht mit eigenen Einsparungen.

Derweil bleibt das Fliegen trotz allem Wachstum ein Privileg des wohlhabenderen Teils der Weltbevölkerung. Rund 4,3 Milliarden Flugpassagiere wurden 2018 gezählt, das macht im Schnitt nur etwa für jeden vierten Erdenbewohner einen Hin- und Rückflug. Wobei natürlich einige Menschen wesentlich öfter fliegen. Genaue Zahlen gibt es nicht, aber man kann mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass in jedem Jahr allerhöchstens ein Fünftel der Weltbevölkerung die Flüge unter sich aufteilt.

Bleibt die Frage, wie groß der individuelle Anteil, insbesondere durch Flüge, an dem globalen Debakel ist. Klar ist, dass die Pro-Kopf-Emissionen der westlichen Industriestaaten, auch in Deutschland eher sinken - wenn auch zu langsam. Der CO₂-Austoß von China und Indien pro Einwohner hingegen ist zwar immer noch geringer als im Westen, hat aber zuletzt erheblich aufgeholt.

Insgesamt liegt die globale Pro-Kopf-Emission von Treibhausgasen aber noch immer "nur" bei rund fünf Tonnen CO₂-Äquivalenten, während es in Deutschland mit fast zehn Tonnen rund doppelt so viel ist. Wer im Urlaub zum Beispiel von München nach New York fliegt, verschlechtert seine persönliche Bilanz dramatisch: Hin- und Rückflug verursachen zusammen rund 1,1 Tonnen CO₂. Rechnet man die übrigen beim Fliegen ausgestoßenen Klimagase und den Wasserdampf-Effekt ein, wird es deutlich mehr: Der Rechner des Umweltbundesamtes veranschlagt knapp vier Tonnen für die Reise.

Zum Vergleich: Der durchschnittliche Haushalt verbraucht im Jahr rund drei Tonnen CO₂ zum Heizen, mit Abstand die größte Emissionsquelle im Wohnbereich.

Zur SZ-Startseite
04:42
04:42

Nachhaltigkeit
:Warum es uns so schwer fällt, aufs Fliegen zu verzichten

Fliegen ist die klimaschädlichste Art zu reisen. Wir könnten es einfach lassen - aber kaum jemand tut es. Warum ist das so?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: