KernfusionMeilenstein am Wendelstein 7-X

Lesezeit: 2 Min.

Anders als die donutförmigen Tokamaks sind Stellaratoren wie in Greifswald in sich verdreht.
Anders als die donutförmigen Tokamaks sind Stellaratoren wie in Greifswald in sich verdreht. (Foto: Stefan Sauer/dpa)

Physikern des Kernfusionsexperiments Wendelstein 7-X in Greifswald ist ein großer Sprung beim Heizen des Plasmas geglückt.

Von Andreas Jäger

Da hat sich der Umbau doch gelohnt. Am weltweit größten Kernfusionsreaktor vom sogenannten Stellarator-Typ, dem Wendelstein 7-X in Greifswald, konnte früher eine Energiemenge von maximal 75 Megajoule in das heiße Gas im Reaktor gepumpt und wieder abgeführt werden. Dann wurde das Experiment modernisiert - und nun schafft es einen Energieumsatz von 1,3 Gigajoule. Damit übertreffen die Forscher des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) ihr selbst gestecktes Etappenziel von einem Gigajoule und übertreffen die alte Bestmarke um das 17-Fache.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: