USA:Forschern gelingt ein Durchbruch in der Kernfusion

Lesezeit: 4 min

USA: Techniker inspizieren die Zielkammer der Laser am Lawrence Livermore National Laboratory.

Techniker inspizieren die Zielkammer der Laser am Lawrence Livermore National Laboratory.

(Foto: Philip Saltonstall/dpa)

Zum ersten Mal ist Wissenschaftlern eine Kernfusion gelungen, bei der mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde. Was man über das Experiment wissen muss.

Von Andreas Jäger

Mehr Energie zu liefern, als man hineinpumpt: Das sollte eigentlich das Minimalziel jedes Kraftwerks sein. Bei der Kernfusion, bei der es um nichts Geringeres geht, als das Brennen der Sonne im Miniaturformat nachzubauen, verhält sich das allerdings etwas anders. Sowohl staatlichen Großforschungsprojekten als auch privatwirtschaftlichen Unternehmen ist es trotz mancher Fortschritte seit Jahrzehnten nicht gelungen, einen Nettoenergiegewinn zu demonstrieren. Stattdessen plagen Kostenexplosionen und Verzögerungen viele Projekte. Bisherige Rekorderträge liegen bei etwa 70 Prozent der hineingesteckten Energie. Doch nun scheinen US-Forschende einen Durchbruch erzielt zu haben.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Zur SZ-Startseite