Intelligente Tiere:Papageien verstehen Mathematik

Lesezeit: 2 Min.

Keas können Probleme lösen, die es in der Natur gar nicht gibt. (Foto: Getty Images/EyeEm)
  • Keas haben ein grundlegendes Verständnis für Mathematik.
  • Dabei brauchen sie diese Fähigkeit in der Natur gar nicht.

Von Katrin Blawat

Papageien sind klug, so viel ist bekannt. Dass manche dieser Vögel aber sogar beherrschen, was in der Schule unter dem Begriff Wahrscheinlichkeitsrechnung läuft, das finden selbst Biologen wie Amalia Bastos und Alex Taylor überraschend. Im Fachmagazin Nature Communications berichten die Autoren von der University of Auckland von Keas, die relative von absoluten Häufigkeiten unterscheiden können und außerdem Statistiken berücksichtigen.

Zunächst lernten die sechs neuseeländischen Papageien, zwischen schwarzen und orangefarbenen Spielsteinen zu unterscheiden. Erstere bedeuteten für Bruce, Blofeld, Loki, Neo, Plankton und Taz: Gleich gibt es einen Leckerbissen. Die helleren Steine hingegen verhießen keine Belohnung. Dann präsentierten die Forscher den Vögeln zwei durchsichtige Behälter mit jeweils unterschiedlichen Anteilen der beiden Spielsteine. In einem befanden sich hundert schwarze und 20 orangefarbene, in dem anderen war es umgekehrt. Ein Experimentator nahm mit je einer Hand aus jedem der beiden Gefäße einen Stein - ohne dass die Vögel die Farbe erkennen konnten - und versteckte sie in seinen Fäusten. Die Papageien sollten nun zwischen den beiden Händen des Experimentators wählen. Dabei entschieden sich die Vögel häufiger für jene Hand, die einen Stein aus dem Gefäß mit dem höheren Anteil schwarzer - also eine Belohnung versprechender - Steine genommen hatte. Auch als beide Behältnisse gleich viele schwarze Steine enthielten und nur die Anzahl der orangefarbenen variierte, wählten die Keas gemäß den Regeln der Wahrscheinlichkeit.

Verhaltenbiologie
:Hilf deinem Nächsten

Graupapageien unterstützen Artgenossen, auch wenn sie selbst keinen Nutzen davon haben. Warum tun die intelligenten Vögel das?

Von Katrin Blawat

Irritieren ließen sich die Tiere selbst dann nicht, als eine Scheibe in einem der Gefäße den Anteil schwarzer Steine verringerte, die der Experimentator nehmen konnte. Zwar enthielten beide Behältnisse noch die gleiche Anzahl an Belohnungssteinen. Doch offenbar erkannten die Vögel, dass die absolute Anzahl weniger wichtig war als die Tatsache, dass ein Teil der schwarzen Steine nun unerreichbar war. Zuletzt testeten die Forscher, in wie weit die Keas das Verhalten des Experimentators in ihre Entscheidungen einbezogen. Dazu nahmen nun zwei Menschen an dem Versuch teil. Einer von ihnen griff nicht blindlings in die Gefäße mit den Spielsteinen, sondern suchte gezielt und für die Vögel gut sichtbar nach den schwarzen Objekten. Offenbar erkannten die Papageien, dass ihre Chance auf eine Belohnung stieg, wenn sie sich an diesen Experimentator hielten statt an seinen Kollegen.

Erstaunlich ist der Umgang der Vögel mit Wahrscheinlichkeiten auch deshalb, weil sie derartigen kognitiven Herausforderungen in ihrer natürlichen Umgebung nicht begegnen. Die Autoren werten dies als Indiz dafür, dass sich die Gehirne der Keas im Laufe der Evolution darauf eingestellt haben, flexibel auf verschiedene Fragestellungen zu reagieren, statt nur spezifische Lösungen für eng definierte Probleme bereitzuhalten. Letzteres würde wohl weniger kognitive Ressourcen beanspruchen, schränkt zugleich aber die geistige Leistungsfähigkeit ein.

© SZ vom 05.03.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAlexander von Humboldt
:Der erste Klimaforscher

Alexander von Humboldt war ein Universalgelehrter. Er war ehrgeizig, eigen - und einer der Ersten, der die Erde als zusammenhängendes Ganzes sah. Zum 250. Geburtstag steht seine Forschung in neuem Licht.

Von Hanno Charisius

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: