Biologie:Wallaby-Kängurus können doppelt trächtig werden

Känguru-Nachwuchs im Erlebnis-Zoo Hannover

Sumpfwallaby-Weibchen sind vermutlich permanent trächtig.

(Foto: picture alliance / dpa)
  • Dank zweiter Gebärmutter können Sumpfwallaby-Weibchen ohne Unterbrechung trächtig sein und das sogar doppelt.
  • Forscher der University of Melbourne haben das mithilfe von hochauflösenden Ultraschalls herausgefunden
  • Wallabys tragen demnach für ein bis zwei Tage verschieden alte Nachkommen in den zwei Uteri.

Von Katrin Blawat

Im Zusammenhang mit Höchstleistungen wird das Sumpfwallaby eher selten genannt. Dabei hätte dieses Känguru eine Auszeichnung mehr als verdient - gilt es doch als jene Spezies, deren Weibchen nicht nur ohne Unterbrechung, sondern regelmäßig sogar doppelt trächtig sind.

Bereits ein bis zwei Tage bevor ein Sumpfwallaby-Weibchen sein winziges Baby zur Welt bringt, paart sich die Mutter wieder. Die neue befruchtete Eizelle nistet sich dann in einer zweiten Gebärmutter ein, die von der ersten anatomisch komplett getrennt ist. Auch diese Ausstattung mit zwei Uteri stellt eine Ausnahme unter den Säugern dar. Allerdings entwickelt sich der jüngere Embryo nach der Einnistung zunächst nicht weiter, sondern fällt in einen Wartezustand.

Auf ein weibliches Sumpfwallaby kommt einiges zu, sobald es geschlechtsreif ist

Vermutet wurde diese ungewöhnliche Fortpflanzungsdauerschleife der Sumpfwallabys schon länger. Doch fehlten bisher eindeutige Belege dafür, schreibt ein Team um Brandon Menzies von der University of Melbourne im Fachmagazin PNAS. Nun konnten die Autoren mithilfe hochauflösenden Ultraschalls jedoch eindeutig zeigen, dass die Känguru-Weibchen für ein bis zwei Tage in jedem ihrer beiden Uteri jeweils verschieden alte Nachkommen tragen, also ein ganz junges Junges und ein etwas älteres Junges.

Damit kommt einiges zu auf ein weibliches Sumpfwallaby, sobald es mit knapp anderthalb Jahren geschlechtsreif ist. Die Tiere haben, anders als die meisten anderen Säuger, keine festen Fortpflanzungszeiten- oder -zyklen. Stattdessen sind die erwachsenen Weibchen vermutlich oft bis zu ihrem Lebensende - in Gefangenschaft erreichen die Tiere ein Alter von bis zu 16 Jahren - permanent trächtig. Wie dies physiologisch möglich ist, können die Forscher noch nicht erklären. Schließlich verhindern die Hormone während einer Schwangerschaft bei den Säugern normalerweise einen erneuten Eisprung und damit eine Befruchtung.

Dennoch ist das Sumpfwallaby nicht die einzige Ausnahme, die diese Regel bestätigt. Eine doppelte Trächtigkeit gibt es auch beim Feldhasen. Wie die sogenannte Superfetation bei ihnen hormonell ermöglicht und gesteuert wird, ist ebenfalls ein Rätsel. Wie Forscher um den Tierarzt Thomas Hildebrandt vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, der auch an der Studie über Sumpfwallabys beteiligt war, gezeigt haben, wird eine Feldhasen-Eizelle bereits vier Tage vor der Geburt eines Wurfs befruchtet. Anders als bei den Sumpfwallabys verfügen Feldhasen-Weibchen jedoch nur über eine Gebärmutter. In diese nistet sich die neue befruchtete Eizelle erst ein, wenn die Geschwister den Uterus verlassen haben und auf die Welt gekommen sind.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusDelfine in Zoos
:Freundschaften unmöglich

Delfine haben ähnliche soziale Netzwerke wie Menschen. So richtig geht das aber nur in Freiheit - und nicht mit Psychopharmaka ruhiggestellt. Warum werden sie trotzdem in Zoos gehalten?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: