Kriminologie:Wo sind die kleinen Gangster hin?

Lesezeit: 5 Min.

Delinquenz werde heute stärker geächtet als noch vor einigen Jahrzehnten, auch unter Heranwachsenden, sagen Experten. (Foto: Getty Images)

Daten aus den USA legen nahe, dass Jugendliche heute im Schnitt später straffällig werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Analyse ist zwar umstritten, klar scheint aber zu sein, dass Jugendkriminalität seit Jahren sinkt. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

Es existiert eine Phase im Leben, in der ballen sich die blöden Ideen. Dieses biografische Maximum der Problemkreativität befindet sich in den späten Teenagerjahren. Diese Zeit spiegelt sich mit einer Zuverlässigkeit auch in Kriminalitätsstatistiken wider, als wirke da so etwas wie ein Naturgesetz. Die sogenannte Age-Crime-Curve zeigt, dass die Zahl krimineller Delikte während der Teenagerjahre stetig steigt, einen Scheitelpunkt erreicht und schließlich in jungen Erwachsenenjahren wieder sinkt. Diese Kurve wurde erstmals im 19. Jahrhundert beschrieben und schien lange Zeit so stabil zu sein, dass sie von manchen Forschern als „unverrückbare Tatsache“ bezeichnet wurde. Daten aus den USA legen nun aber den Gedanken nahe, dass sich diese Tatsache vielleicht doch verrücken lässt, weil nämlich Jugendliche und Heranwachsende heute seltener Straftaten begehen als noch vor einigen Jahren. Da verbirgt sich also eine alltagsrelevante, positive Entwicklung hinter einer nur scheinbar akademisch-statistischen Angelegenheit – und das ist allemal einen näheren Blick wert.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusPsychologie
:Wann ist man erwachsen?

Die meisten Menschen bemerken es kaum, plötzlich sind sie verheiratet, haben einen Job und Kinder. Aber lässt sich daran wirklich festmachen, ein Erwachsener zu sein?

Von Sebastian Herrmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: