Artenschutzkonferenz:Warum sich Japan gegen ein Verbot des Elfenbeinhandels sperrt

Elfenbein

Für den illegalen Elfenbeinhandel werden jedes Jahr etwa 25 000 Afrikanische Elefanten gewildert.

(Foto: dpa)
  • In Japan wird Elfenbein für die Herstellung edler Siegel verwendet.
  • Das Land ist nicht bereit, auf diese Tradition zu verzichten und den Handel zugunsten des Tierschutzes einzustellen.

Von Christoph Neidhart, Tokio

Noch vor wenigen Jahrzehnten lebten in Afrika zehn Millionen Elefanten. Doch für den illegalen Elfenbeinhandel werden jedes Jahr etwa 25 000 Afrikanische Elefanten gewildert - das sind fast zehn Prozent der heute verbliebenen Population. Der größte Kunde der gewilderten Stoßzähne ist Japan. Wie beim Walfang beruft sich das Land auf seine Kultur, es sperrt sich gegen Handelsverbote. Und das leider mit Erfolg, wie die Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzabkommens jetzt gezeigt hat.

Demnach darf Elfenbein weiterhin auf heimischen Märkten gehandelt werden, obwohl das Geschäft mit dem kostbaren Werkstoff international bereits seit 1989 verboten ist. Auf der Artenschutzkonferenz in Genf hatte eine Koalition von 32 afrikanischen Staaten vorige Woche noch versucht, ein Verbot auch innerhalb der einzelnen Länder durchzusetzen. China, die USA und weitere Staaten haben solche Verbote bereits eingeführt, andere bereiten sie vor. Zusammen mit der europäischen Union hat Japan sich in Genf nun dagegengestellt - und durchgesetzt, dass die Entscheidung über ein Verbot vertagt wurde.

262 000 Elefanten wurden seit 1970 für die Produktion von Siegelstempeln getötet

Damit wird auch in Zukunft Elfenbein von Ostafrika nach Japan geschmuggelt werden, auf den größten Elfenbeinmarkt der Welt. Die Regierung in Tokio behauptet allerdings, es gelange kaum illegales Elfenbein ins Land, der Inlandshandel werde überwacht und man verarbeite nur Elfenbein, das vor 1989 ins Land kam.

Masayuki Sakamoto, ein Rechtsanwalt des japanischen "Tiger- und Elefanten-Fonds" widerspricht: "Im Jahr 2006 beschlagnahmte der Zoll im Hafen von Osaka 2,8 Tonnen Elfenbein. Seither nichts mehr." Das bedeute nicht, es sei kein Elfenbein mehr nach Japan geschmuggelt worden. Vielmehr unterstellt der Jurist den Behörden: "Sie sehen einfach weg".

Wozu aber braucht das Land so dringend Elfenbein? Anders als in Deutschland bestätigt man in Japan Verträge nicht mit einer Unterschrift, sondern mit dem Hanko. Das ist ein kleiner Siegelstempel. Die meisten Erwachsenen haben drei Hanko, ein amtlich beglaubigtes für den Umgang mit Behörden. Ein zweites für Bankgeschäfte, und ein drittes für den Alltag, mit dem man etwa den Empfang eines Einschreibens quittiert.

Traditionell wurden die Hanko aus Stein, Metall oder Holz hergestellt. Im 17. Jahrhundert jedoch begann Japan, für edle Ausführungen Elfenbein zu importieren, seit den 1920er-Jahren auch für den Massenmarkt. Allein für japanische Hanko wurden seit 1970 262 000 Elefanten geschlachtet, schätzt die Environmental Investigation Agency, eine internationale NGO mit Sitz in London.

Die Hanko-Lobby sei zudem eng mit dem Handelsministerium vernetzt, sagt Sakamoto. Als sich Japan auf einer früheren Artenschutzkonferenz der Stimme über ein Handelsverbot für Elfenbein enthielt, habe sich die Regierung bei der Hanko-Lobby entschuldigt. Tokio behauptet unterdessen, es halte sich an das internationale Handelsverbot. Einerseits ist Elfenbein, das nicht mehr in der Form eines Elefantenzahns, sondern in kleinen Blöcken gehandelt wird, nach japanischem Recht kein Elfenbein mehr.

Andererseits verrät die Statistik, wie wenig Tokio tut, um den Schmuggel zu stoppen. Zwischen 2011 und 2016 wurden 2,6 Tonnen Elfenbein in 113 Lieferungen von Japan nach China abgefangen. 107 von ihnen vom chinesischen Zoll. Für den Journalisten Hideyuki Miura ist das mehr als nur illegaler Handel: "Die Jihad-Gruppe al-Shabaab in Ostafrika finanziert sich zu 40 Prozent mit gewildertem Elfenbein. Wenn Japan Elfenbein kauft, unterstützt es eine terroristische Organisation."

Zur SZ-Startseite
Giraffes are seen in Masai Mara National Reserve

Biologie
:Erfolge für Giraffen und Zedern

Auf der Weltartenschutz-Konferenz in Genf gab es schon in der ersten Woche mehrere Durchbrüche: Der Handel mit einigen bedrohten Tieren und Pflanzen wird stärker als bisher eingeschränkt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: