Süddeutsche Zeitung

Artensterben:Insekten in Schutzgebieten mit Pestiziden belastet

Bienen, Schmetterlinge, Fliegen und andere Insekten in deutschen Schutzgebieten sind mit einem giftigen Cocktail von Substanzen belastet, die in der intensiven Landwirtschaft eingesetzt werden. Sind die Chemikalien die Ursache für das Insektensterben in Deutschland?

Von Tina Baier

Ziemlich genau vier Jahre ist es her, dass der kleine Entomologische Verein Krefeld von einem Tag auf den anderen berühmt wurde. Den überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeitern war es damals gelungen, wissenschaftlich nachzuweisen, was bis dahin nicht mehr als ein ungutes Gefühl war: In Deutschland sterben die Insekten.

In einer neuen Untersuchung, an der wieder die Insektenkundler aus Krefeld beteiligt waren, geht Carsten Brühl vom Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau jetzt den Ursachen für den Schwund nach.

Die Studie, die im Wissenschaftsjournal Scientific Reports erschienen ist, stützt den schon länger gehegten Verdacht, dass der Einsatz von Pestiziden in der intensiven Landwirtschaft einer der Hauptgründe für den starken Rückgang von Fliegen und Faltern, Käfern, Wespen, Bienen und anderen Insekten in Deutschland ist. Im Jahr 2017 hatten die Entomologen aus Krefeld gezeigt, dass die Masse der Insekten seit 1989 um durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen war.

Wie damals waren die Insektenkundler auch diesmal wieder mit ihren "Malaise-Fallen" unterwegs, zeltartige Konstruktionen, in denen sich fliegende Insekten verfangen. Die Tiere werden dann direkt vor Ort in Alkohol konserviert. Für die aktuelle Untersuchung stellten sie die Fallen von April bis Oktober 2020 in verschiedenen Regionen Deutschlands auf. Alle 21 untersuchten Standorte lagen in Schutzgebieten, die zum europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 gehören.

An 16 Standorten war auch ein längst verbotenes Neonicotinoid nachzuweisen

Umso erschreckender ist es, dass die Forscher in allen Proben einen ganzen Cocktail von Pestiziden nachweisen konnten. Dazu untersuchten sie den Alkohol, in dem sie die gefangenen Insekten konserviert hatten, auf 92 der gängigsten Substanzen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Die entdeckten Pestizide müssen der Studie zufolge von den Insekten stammen, da der Alkohol ein Lösungsmittel für viele Chemikalien ist, die sich an oder in den Körpern der Tiere befinden.

Den Ergebnissen zufolge waren die Insekten in den Schutzgebieten im Schnitt mit 16 verschiedenen Pestiziden belastet, an einem Standort waren es sogar 27. Insgesamt konnten die Forscher 47 verschiedene Substanzen nachweisen, darunter Überreste der Herbizide S-Metolachlor und Prosulfocarb. Die Fungizide Azoxystrobin und Fluopyram waren in Proben aller Standorte enthalten und das mittlerweile EU-weit verbotene Neonicotinoid Thiacloprid in 16.

Dass auch nützliche Insekten mit Pestiziden in Kontakt kommen, die eigentlich entwickelt wurden, um Schädlinge zu bekämpfen, ist schon länger bekannt. Dasselbe gilt für die Erkenntnis, dass die giftigen Substanzen nicht auf dem Acker bleiben, auf dem sie angewendet werden, sondern sich in der Umwelt verbreiten.

Die meisten Studien, die sich mit der Ausbreitung von Pestiziden beschäftigen, konzentrieren sich allerdings auf Rückstände dieser Substanzen in Gewässern. Wie stark Insekten selbst mit Pestiziden belastet sind, wurde dagegen bislang kaum untersucht und wenn, dann meist nur einzelne Substanzen.

"Über die Kombinationswirkung ganzer Cocktails verschiedener Pestizide und deren Metaboliten auf Insekten weiß man noch viel zu wenig", schreiben die Wissenschaftler. Dass sich die giftigen Substanzen auf Insekten mitten in Naturschutzgebieten nachweisen ließen, lässt sich nach Ansicht der Studienautoren damit erklären, dass alle untersuchten Gebiete in der Nähe von Feldern liegen, die intensiv bewirtschaftet werden. "Bis heute ist biodiversitätsfördernder Ackerbau ohne Pestizideinsätze sowohl innerhalb als auch am direkten Rand neben wertvollsten Schutzgebieten eine Ausnahmeerscheinung", schreiben Thomas Hörren und Martin Sorg vom Entomologischen Verein Krefeld in einer Stellungnahme.

Um die Belastung der Naturschutzgebiete mit Pestiziden in Zukunft wenigstens zu reduzieren, sollten nach Ansicht der Studienautoren um solche Gebiete herum wenigstens Pufferzonen eingerichtet werden, in denen der Einsatz von Pestiziden verboten ist.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5489123
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.