Süddeutsche Zeitung

Massenaussterben:Eine halbe Million Insektenarten sind bereits verschwunden

  • Bis zu eine halbe Million Insektenarten sind seit Beginn der Industrialisierung ausgestorben.
  • Das berichtenen 25 führende Insektenforscher in einer "Warnung an die Menschheit" im Fachjournal Biological Conservation.
  • Sollte der gegenwärtige Negativtrend ungebrochen anhalten, sehen die Autoren gravierende Auswirkungen für die globalen Ökosysteme.

Von Thomas Krumenacker

Das Ausmaß des weltweiten Insektensterbens ist nach Einschätzung von Wissenschaftlern weitaus größer als bislang angenommen. Bis zu einer halben Million Insektenarten seien seit Beginn der Industrialisierung bereits durch Lebensraumzerstörung, den Einsatz immer größerer Mengen Pestizide in der Landwirtschaft und andere menschliche Einflüsse ausgestorben, schreibt ein internationales Wissenschaftlerteam nach Auswertung Dutzender Forschungsarbeiten aus allen Weltregionen im Fachjournal Biological Conservation.

Der Trend halte ungebrochen an, warnen die 25 auf ihrem Fachgebiet führenden Insektenforscher aus allen Erdteilen in ihrer "Warnung an die Menschheit" überschriebenen Analyse. "Die Zahl der bedrohten und bereits ausgestorbenen Arten wird in einem bestürzenden Ausmaß unterschätzt", heißt es in der Metaanalyse zur Lage von Schmetterlingen, Bienen, Ameisen, Spinnen, Käfern und weiteren Insektengruppen.

Die Forscher haben für ihre Bestandsaufnahme eine Art Gesamtschau aller verfügbaren Einzeluntersuchungen zu den verschiedensten Insektengruppen der vergangenen Jahrzehnte vorgenommen. Sie verweisen auf neuere Studien, die zeigten, dass der 2017 zuerst von Krefelder Insektenforschern festgestellte Verlust von 75 Prozent der Insektenmasse in Teilen Deutschlands kein Einzelfall sei, sondern ähnlich auch in anderen Teilen Europas und weiteren Weltregionen festgestellt werde. Eine globale Analyse der Insektenvorkommen im vergangenen Jahr habe einen Rückgang um 45 Prozent bei zwei Dritteln der untersuchten Arten belegt. Rückgänge in dieser Dimension seien stets die Vorläufer des Aussterbens von Arten, warnen die Forscher. Auch der Weltbiodiversitätsrat kommt zu dem Ergebnis, dass die Hälfte der rund eine Million in den kommenden Jahrzehnten vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten Insekten sind.

"Höchste Zeit zum Handeln"

Das genaue Ausmaß des Insektenschwundes ist auch deshalb nur schwer zu ermitteln, weil anders als etwa bei Vögeln oder Säugetieren noch vergleichsweise wenig über viele Insektenarten bekannt ist. Nur jede fünfte der geschätzt weltweit 5,5 Millionen Insektenspezies trägt bisher überhaupt einen Namen. Deshalb schätzen die Forscher auch die in der internationalen Roten Liste genannte Zahl von 8400 in ihrer Existenz bedrohten Insektenarten als viel zu niedrig ein. Diese könne sich zwangsläufig nur auf schon bekannte und untersuchte Arten beziehen, dabei seien auch die unbekannten Arten den gleichen Problemen ausgesetzt wie ihre dem Menschen bereits bekannten Verwandten: Lebensraumzerstörung, Klimawandel und Intensivlandwirtschaft an erster Stelle.

"Wir wissen noch lange nicht alles über Insekten, aber wir haben genügend Erkenntnisse, um zu wissen, dass es höchste Zeit zum Handeln ist", sagt Studien-Mitautor Thomas Fartmann. "Auch in vergleichsweise gut erforschten Weltregionen wie in Europa könnten weitere Arten aussterben, bevor wir überhaupt mitgekriegt haben, dass es sie gibt", sagt der Entomologe von der Universität Osnabrück.

Sollte der gegenwärtige Negativtrend ungebrochen anhalten, sehen die Autoren gravierende Auswirkungen für die globalen Ökosysteme und die Menschheit. "Große Teile des Lebensnetzwerks auf der Erde und einzigartige ökologische Funktionen", stünden auf dem Spiel. Die Wissenschaftler verweisen auf "Güter und Dienstleistungen" der kleinen Krabbel- oder Flugtiere wie Bestäubung, die für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit wichtige Zersetzung und die Gewinnung neuer Medikamente mithilfe von Insekten. Einige dieser als "Ökosystemdienstleistungen" bekannten Beiträge von Insekten zum Funktionieren des Lebens auf der Erde lassen sich sogar quantifizieren, etwa die für die weltweite Lebensmittelproduktion wichtige Bestäubungsleistung. Fast 90 Prozent aller Blütenpflanzen der Erde und Dreiviertel aller wichtigen Nutzpflanzen werden von Insekten bestäubt. Der wirtschaftliche Wert wird auf 200 bis 600 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4834383
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 09.03.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.