Inka-Forscher haben es nicht leicht. Sie verbringen ihr Leben damit, dieses Reich besser zu verstehen, dessen Kultur, Politik und Rechtsverständnis zu ergründen. Allein die Frage, wie es den Inka gelang, ihr 950 000 Quadratkilometer großes Imperium zusammenzuhalten, wirft Rätsel auf. Dabei können sich die Forscher keine Hoffnungen darauf machen, einen Text der Inka zu entdecken, also etwa zwischen Ecuador, Chile und Argentinien so etwas wie einen "Codex Hammurabi" auszugraben oder in der Bibliothek eines verlassenen Bergklosters eine verstaubte "Athenaion Politeia" aus dem Regal zu ziehen. Denn die Inka kommunizierten zwar über miteinander verknotete Schnüre, ein System, das bis heute nicht entschlüsselt ist. Doch eine Schrift mit Buchstaben und Zeichen haben sie nicht hinterlassen.
Archäologie:Kleider machen Untertanen
Lesezeit: 4 min
Von Festungen wie der Ruinenstadt Machu Picchu aus beherrschten die Inka ein großflächiges Reich in den Anden.
(Foto: Carolina Paucar/AFP)Ein neu entdecktes Kleidungsstück zeigt, wie die Inka mit Hilfe symbolbeladener Gewänder regierten.
Von Niccolò Schmitter
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Familie
Wenn nichts mehr hilft
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?