Infektionskrankheiten:Hoffnung für Ebola-Patienten

Zwei neue, experimentelle Medikamente erhöhen die Überlebenschancen der Erkrankten deutlich. Besonders gut wirken sie, wenn sie möglichst schnell nach der Infektion verbreicht werden.

Von Berit Uhlmann

Im Kampf gegen Ebola gibt es neue Hoffnung. Zwei experimentelle Medikamente verbessern nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO die Überlebenschancen der Kranken deutlich. Mit dem Wirkstoff REGN-EB3, einer Kombination aus drei Antikörpern, konnten 71 Prozent der Patienten dem Tod entgehen. Mit dem Antikörper mAb114 überlebten 66 Prozent der Erkrankten. Zwei weitere Wirkstoffe hingegen, ZMapp und remdesivir, verhinderten den Tod nur bei etwa der Hälfte der Betroffenen. Die WHO spricht sich daher gegen den weiteren Einsatz dieser weniger wirksamen Medikamente aus.

Seit das Virus 1976 entdeckt wurde, starb im Durchschnitt jeder zweite Ebola-Kranke. Im aktuellen Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo kostet die Seuche etwa zwei Drittel der Patienten das Leben.

Die WHO und andere Organisationen hatten die vier Wirkstoffe während der andauernden Epidemie im Kongo an etwa 500 Patienten getestet. Die Ergebnisse sind vorläufig und noch nicht in einem Fachjournal publiziert. Die Studie wird fortgesetzt - allerdings nur mit den beiden erfolgreicheren Medikamenten. Sie scheinen besonders wirksam zu sein, wenn sie frühzeitig nach der Infektion gegeben werden. In dem Fall überlebten den vorläufigen Ergebnissen nach sogar um die 90 Prozent der Patienten.

Es gibt bereits einen Impfstoff. Trotzdem wütet die Seuche im Kongo weiter

"Heute haben wir ein neues Kapitel aufgeschlagen. Von nun an werden wir nicht länger sagen, dass Ebola nicht behandelbar ist", sagte der Ebola-Koordinator im Kongo, Jean-Jacques Muyembe, der selber schon am Einsatz von Antikörpern geforscht hat.

Allerdings zeigt gerade der aktuelle Ausbruch, dass effektive Wirkstoffe allein nicht den Sieg über die Krankheit garantieren. Es gibt ja bereits einen sehr potenten Impfstoff. Trotzdem gelang die Eindämmung der Epidemie bislang nicht. Sie währt seit über einem Jahr; mehr als 2800 Menschen sind erkrankt, 1900 gestorben. Erst vor Kurzem sagte Muyembe, dass der Ausbruch womöglich noch mehrere Jahre andauern könnte. Es ist bereits der zehnte Ausbruch im Kongo, aber der erste in einem Kriegsgebiet. Bewaffnete Konflikte, Unruhe und Misstrauen gegen Behörden und Helfer erschweren das Vorgehen.

Die Forscher hoffen dennoch auf Erfolge durch die neuen therapeutischen Ansätze. Anthony Fauci, Direktor des US-amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases, das an der Studie beteiligt war, hofft, "die Überlebenschancen der Betroffenen zu verbessern und sie damit leichter zu überzeugen, sich in Behandlung zu begeben". Das könnte auch dazu führen, dass Ausbruchsherde früher identifiziert werden. Denn im Kampf gegen die Seuche ist vor allem eines entscheidend: Geschwindigkeit.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: