Evolution:Die Erfindung des Hinterns

Ikaria warioota

So könnte sie ausgesehen haben: Ikaria wariootia.

(Foto: Sohail Wasif/UCR)

Forscher haben ein Fossil des bislang ältesten Vorfahren fast aller Tiere entdeckt. Ikaria wariootia war so groß wie ein Reiskorn und hatte erstmals ein Vorder- und ein Hinterteil.

Von Tina Baier

Zugegeben: Die Ähnlichkeit ist nicht gerade offensichtlich. Aber dieses Wesen, das etwa die Größe eines Reiskorns hat, ist der älteste bisher bekannte Vorfahre vieler Tiere, einschließlich des Menschen. Ein Team aus Paläontologen und Geologen des South Australia Museum, der University of California, Riverside und der University of California, San Diego fand gleich mehrere Fossilien der Tierchen im südaustralischen Nilpena, und zwar in Gesteinsschichten, die Schätzungen zufolge mindestens 555 Millionen Jahre alt sind (PNAS).

Das Besondere an dem Wesen, genannt Ikaria wariootia, ist, dass es bilateral strukturiert ist. Es hat also eine linke und eine rechte Körperhälfte, die - zumindest im frühen Entwicklungsstadium - spiegelbildlich aufgebaut sind. Die meisten heute lebenden Tiere, egal ob Regenwurm, Schmetterling, Garnele, Hund oder Mensch, sind solche "Bilateria" oder Zweiseitentiere. Weitere Merkmale sind ein Vorder- und ein Hinterende sowie ein Darm mit zwei offenen Enden. Schätzungen zufolge hat sich diese Art der Körperorganisation im Ediacarium entwickelt, einer Periode der Erdgeschichte, die vor etwa 541 Millionen Jahren zu Ende ging.

Die Forscher sind sich sicher, dass Ikaria wariootia ein Zweiseitentier ist, unter anderem hat sie ein dickes und ein dünnes Ende, also ein Vorne und Hinten. Aus dem Vorne hat sich im Lauf der Evolution unter anderem der Kopf der heute existierenden Arten entwickelt; aus dem Hinten etwa die Schwänze. Höchstwahrscheinlich habe Ikaria vorne ein Maul gehabt und hinten einen Anus - beides verbunden durch einen Darm, schreiben die Autoren der aktuellen Studie.

In der Evolution der Tiere war die Entstehung der bilateralen Symmetrie ein entscheidender Schritt. Unter anderem ist sie die Voraussetzung dafür, sich gezielt in eine bestimmte Richtung bewegen zu können.

Zur SZ-Startseite
Portrait of happy kids, smiling, outdoors

SZ PlusGenetik
:"Wir waren alle mal schwarz"

Der Zoologe Martin Fischer und der Paläogenetiker Johannes Krause erklären, wieso es keine menschlichen "Rassen" gibt - und warum die Angst vor einer "Überfremdung" falsch ist.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: