Kleine Hunde haben es nicht leicht. Während große Tiere ruhig vorbeitrotten, hängt sich manch Winzling schier an seiner Leine auf, weil er so heftig zetert und auf den körperlich überlegenen Artgenossen zulaufen will. Vielleicht liegt es auch an solchen Szenen, dass kleine Hunde als "Fußhupen" oder "Kläffer" bezeichnet und im Allgemeinen für aggressiver gehalten werden als größere. Ist das nur ein Klischee?
Hunde:Je kleiner, desto aggressiver
Lesezeit: 4 min
Dieser wadlbeißende Mops ist gar nicht so gemein. Er übt nur beim internationalen Mopstreffen in Berlin.
(Foto: Stephanie Pilick/dpa)Und je größer der Hund ist, desto gutmütiger ist er? Was Studien über das Klischee sagen und wie sich die Streitlust der Tiere wieder abbauen lässt.
Von Hannah Wagner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück