Süddeutsche Zeitung

Hiroshima:Die Reste einer geschmolzenen Stadt, angespült am Strand

  • Der Geologe Mario Wannier entdeckte zwischen Sandkörnern auf der Motoujina-Halbinsel in der Bucht von Hiroshima, seltsame, mikroskopisch kleine Objekte.
  • Auffällig sind vor allem winzige Glaskugeln.
  • Die brutale Hitze der Atomexplosion ließ vermutlich Tausende Tonnen Material zu solchen Glaskügelchen verschmelzen.

Von Patrick Illinger

Die Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki haben sich nicht nur in das kollektive Gedächtnis der Menschheit eingeprägt. Spuren der Explosionen im Jahr 1945 sind offenbar noch heute an den Stränden Japans zu finden. Seltsame, mikroskopisch kleine Objekte, ähnlich staubkornkleinen Murmeln, entdeckte der Geologe Mario Wannier zwischen Sandkörnern auf der Motoujina-Halbinsel, nicht weit von Hiroshima entfernt. Besonders auffällig waren winzige Glasteilchen, die nach Ansicht des Experten vom kalifornischen Lawrence Berkeley National Laboratory in der enormen Hitze der Atomexplosion aus geschmolzener Materie entstanden. Vermutlich sind es die Überreste der damals in Sekundenbruchteilen pulverisierten Stadt.

Eigentlich war Wannier, mittlerweile als Pensionär, auf der Suche nach Überresten von mikroskopischen Meereslebewesen, um den ökologischen Zustand der Gewässer vor Japan zu erkunden. Dafür machte er sich die Mühe, jedes einzelne Partikel aus Sandproben vom Strand unter dem Mikroskop zu beurteilen.

Tatsächlich fand er die erwarteten Reste sogenannter Foraminiferen, das sind Schalen einzelliger Lebensformen, die an vielen Stellen der Erde auftauchen. "Aber da war noch etwas anderes", berichtet Wannier in einem Aufsatz seines Forschungsinstituts. Gerundete glasartige Partikel, oft in Tropfenform. Diese sind auch an ganz anderen Stellen des Globus zu finden sind: in der Nähe von Meteoriten-Kratern.

Es sind Zeugen heftiger Ereignisse, bei denen viel Energie und Hitze frei wurde. Tatsächlich hatten Partikel wie diese Wissenschaftler einst auf den Meteoriten-Einschlag hingewiesen, der vor 66 Millionen Jahren vermutlich das Ende der Dinosaurier einleitete.

Viele der von Wannier in Japan entdeckten Partikel unterschieden sich jedoch von den Resten eines Meteoriten-Aufpralls. Die meist zwischen einem halben und einem Millimeter großen Körnchen wiesen eine geschichtete Struktur auf und enthielten verschiedenste chemische Elemente.

Wannier vermutet, dass es Überbleibsel der Atomexplosion sind, die am 6. August 1945 70 000 Menschen (und in der Folge vermutlich mehr als 145 000 weitere) tötete und 90 Prozent der Gebäude niederwalzte. Die brutale Hitze der Atomexplosion ließ vermutlich Tausende Tonnen Material zu Glaskügelchen verschmelzen. Wannier nennt sie auf Englisch "Hiroshimaites", in Anlehung an den Begriff Tektite - so werden Glasobjekte bezeichnet, die beim Einschlag großer Meteorite auf der Erdoberfläche entstehen können.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4444670
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 14.05.2019/hach
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.