Süddeutsche Zeitung

Klimawandel:Ozeanwirbel wandern zu den Polen

Große Meeresströmungen wie der Golfstrom verschieben sich um etwa 800 Meter pro Jahr in Richtung der Pole. Die Verlagerung könnte weitreichende Folgen für die Ökosysteme haben.

Von Christoph von Eichhorn

Große Ozeanströmungen wie der Golfstrom haben sich in den vergangenen vier Jahrzehnten in Richtung der beiden Pole verschoben. Das zeigen Langzeit-Satellitenmessungen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), die im Fachjournal Geophysical Research Letters veröffentlicht wurden. Die Forscher vermuten, dass die Erderwärmung die Verlagerung der gewaltigen Wassermassen antreibt.

Acht große windgetriebene Strömungssysteme beherrschen die Weltmeere. Dazu gehört der Nordatlantikwirbel, zu dem auch der Golfstrom zählt. Er schaufelt Wärme und Feuchtigkeit aus den Tropen Richtung Europa. Weitere Wirbel prägen den Pazifik und Indischen Ozean, sie alle zirkulieren mehr oder weniger kreisförmig.

Lebensadern für die Ökosysteme

Die Ströme sind für viele Arten wie Lebensadern: So hebt der Kanarenstrom Nährstoffe aus der Tiefe an die Oberfläche und dient Algen, Kleinstlebewesen und Fischen als Speisekammer. Mögliche Veränderungen der Ozeanwirbel zu kartieren, scheiterte bislang an hohen Kosten von Langzeitmessungen im offenen Meer. Die Forscher des AWI haben nun Satellitendaten vom Jahr 1982 an zur Wassertemperatur sowie zum Meeresspiegel ausgewertet. So konnten sie ermitteln, dass sich die Wirbel an ihren Außengrenzen um etwa 800 Meter pro Jahr verschieben. Je nach Hemisphäre zieht es die Strömungen entweder zum Nordpol oder zum Südpol. Die Veränderungen betreffen alle acht Ozeanwirbel, auf der Südhalbkugel ist die Verschiebung aber besonders ausgeprägt.

Die Messungen zeigen noch nicht, ob es sich lediglich um natürliche Schwankungen handelt. Daher ließen die Ozeanforscher zusätzlich Klimasimulationen laufen. Bei hohen Kohlendioxidwerten in der Atmosphäre wie derzeit ergab sich in den Simulationen ebenfalls eine stärkere Strömung zu den Polen. "Wir können somit zeigen, dass die Erderwärmung ein maßgeblicher Motor dieser Strömungsverlagerung ist", erklärt einer der Autoren der Studie, der AWI-Klimamodellierer Gerrit Lohmann, in einer Mitteilung des Instituts.

Die veränderten Routen der Ozeanwirbel könnten weitreichende Folgen haben. So sind im Golf von Maine durch die Verschiebung des Golfstroms bereits Kabeljaubestände abgewandert. Zudem verlagern sich neben den Wassermassen auch die Winde über dem Meer und damit der Pfad von Stürmen. Auch der Meeresspiegel könnte an manchen Küsten schneller ansteigen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4822338
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 27.02.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.