Gewicht und Ernährung:Auch die Tiere legen zu

Nicht nur das Gewicht von Menschen nimmt seit einigen Jahrzehnten zu - das gleiche gilt auch für viele Tiere. Hängt Übergewicht nicht mit dem Lebensstil zusammen?

Nicht nur der Mensch, auch viele Tiere werden immer dicker. Ob Hunde, Katzen, Mäuse, Affen oder sogar freilebende Ratten ­ das durchschnittliche Körpergewicht und das Risiko, fettsüchtig zu werden, ist bei zahlreichen Säugetieren in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen.

Tiere Gewicht

Die klassische Begründung für die Fettsucht-Epidemie beim Menschen ­- zuviel Essen und zuwenig Bewegung -­ könne das tierische Übergewicht kaum erklären.

(Foto: Getty Images/Hemera)

Dies berichten Wissenschaftler in den Proceedings B der britischen Royal Society. Eine Erklärung dafür haben die Forscher David B. Allison und Yann Klimentidis von der University of Alabama in Birmingham, USA, nicht.

Die klassische Begründung für die Fettsucht-Epidemie beim Menschen -­ zuviel Essen und zuwenig Bewegung -­ könne das tierische Übergewicht jedenfalls kaum erklären. Möglicherweise gäbe es sowohl für Tiere als auch für den Menschen bisher unbekannte Faktoren, die für die Gewichtszunahme verantwortlich seien, zum Beispiel eine Virusinfektion.

Die Forscher hatten für ihre Untersuchung zunächst nach Daten gesucht, die Auskunft geben könnten über die Entwicklung des Körpergewichts bei Tieren. Sie sichteten dazu Datenbanken mit wissenschaftlichen Studien, fragten Forscherkollegen an Primatenzentren oder kontaktierten Hersteller von Tierfutter.

Am Ende hatten sie Angaben zur Gewichtsentwicklung bei 24 verschiedenen Populationen, darunter Laborratten und -mäuse, wilde Ratten, Haushunde und -katzen, Makaken, Schimpansen und Krallenäffchen. Insgesamt umfasste ihre Studienpopulation mehr als 20.000 Tiere aus acht verschiedenen Säugetiergruppen.

Bei allen 24 Populationen war das Körpergewicht im Erwachsenenalter in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Vermutlich seien mehrere verschiedene Ursachen für die Beobachtung verantwortlich, schreiben die Forscher. Das könnten zum Beispiel Schadstoffe aus der Umwelt sein, wie die sogenannten Umwelthormone, die den natürlichen Hormonhaushalt von Menschen und Tieren stören können.

Infektionen mit dem Adenovirus 36 seien in Studien bereits mit der Entstehung von Übergewicht in Verbindung gebracht worden. Andere mögliche Faktoren seien die Lichtverschmutzung, zunehmender Stress oder der Klimawandel, schreiben die Forscher.

Jaap Seidell vom Medizinischen Zentrum der Vrije Universiteit im niederländischen Amsterdam hält einen Zusammenhang mit dem Lebensstil noch immer für möglich. Haus- und Wildtiere könnten durchaus von Veränderungen in unseren Nahrungsgewohnheiten beeinflusst werden, erklärte er dem Newsportal des Fachmagazins Nature.

Es gebe nicht genug Informationen um den Schluss zu ziehen, dass gefangene Tiere davon unbeeinflusst bleiben. Auch habe sich möglicherweise die Zahl der Tiere verändert, die zusammen in einem Käfig gehalten werden - und auch dies könnte beeinflussen, wie viel sie sich bewegen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: