"It takes two to know." Manchmal braucht es nur zwei, um einen anderen für verrückt zu erklären, wie der Pink-Floyd-Song "Arnold Layne" über einen Wäschefetischisten und sein "seltsames Hobby" andeutet. Die Popkultur zeigt, ebenso wie die historischen Abgrenzungen des "Irre-Seins" von der Antike bis zur modernen Psychopathologie, was Definitionen des Verrücktseins ausmacht. Der Konsens der vermeintlich Normalen bestimmt, wer dazu gehört - und wer nicht.
Geschichte:Was ist krank?
Lesezeit: 3 Min.
In der frühen Neuzeit wurden Alkoholiker, missliebige Ehefrauen oder Bettler kurzerhand als geisteskrank eingestuft und weggesperrt. Wie Krankheiten entlang gesellschaftlicher Werte definiert wurden.
Von Werner Bartens
Tinnitus:"Der Arzt sagte, damit müsse ich jetzt leben"
Donja Stempfle litt fast zehn Jahre lang an Tinnitus, lief von Arzt zu Arzt, ohne Erfolg. Heute ist sie gesund und will Betroffenen zeigen: Es gibt Hoffnung.
Lesen Sie mehr zum Thema