Ein Mann liegt auf dem Boden eines Parkplatzes. Eine Frau läuft an ihm vorbei - und statt zu fragen, ob er Hilfe braucht, nimmt sie das Geld aus dem vor ihm stehenden Becher. In einer anderen Szene dagegen schreitet eine Passantin ein, als eine Gruppe einen Einzelnen massiv bedrängt. Das Urteil über die beiden Frauen dürfte einhellig ausfallen: Erstere verhält sich unsozial, letztere handelt anständig. Komplizierter wird es jedoch, fragt man nach den tiefer liegenden Ursachen der unterschiedlichen Verhaltensweisen. Was entscheidet darüber, ob sich jemand für Hilfsbedürftige einsetzt oder sie kaltblütig ausnutzt? Ist das soziale Verhalten eines Menschen vor allem von seinen Erfahrungen, seiner Erziehung, seinem Umfeld geprägt - oder von seinen Genen?
Soziales Verhalten:Nett geboren
Lesezeit: 4 min
Entscheiden die Gene darüber, ob man sich für jemanden einsetzt oder ihn im Stich lässt?
(Foto: annie spratt /unsplash)Wie entwickelt sich das soziale Verhalten eines Menschen? Wird es von seinen Erfahrungen, seiner Erziehung, seinem Umfeld geprägt - oder von seinen Genen?
Von Katrin Blawat
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee