Aus gespaltenen Palmenstämmen baute der gelehrte Pfarrerssohn Fritz Müller seine erste Hütte im Urwald Südbrasiliens. Die nackte Erde war der Boden, Zinkkisten die Möbel. Als er die Behausung am 27. August 1852 fertiggestellt hatte, schrieb Fritz Müller an seine Freunde in Deutschland: "Wer im Urwald sich ansiedeln will, muss auf alle europäische Bequemlichkeit, auf alle europäischen Genüsse, jahrelang zu verzichten wissen. Nicht wahr, schrecklich? Und doch sind wir allesamt trotz alldem höchst munter und guter Dinge und möchten um alles in der Welt nicht wieder zurück aus unserm Urwald in das zivilisierte Europa." Der Wissenschaftler und Arzt Fritz Müller war mit seiner Frau Karoline, der kleinen Tochter Anna und seinem Bruder August und dessen Frau in die neu gegründete deutsche Kolonie Blumenau ausgewandert, denn er hatte es im engen, strengen Deutschland nicht mehr ausgehalten. Er war ein Aussteiger.
Wissenschaftsgeschichte:Ein Naturbeobachter und dickköpfiger Freigeist
Lesezeit: 8 min
Fritz Müller erforschte vor allem die Kleintiere des brasilianischen Regenwaldes und trug wesentlich zur Bestätigung der Evolutionstheorie bei.
(Foto: OH)Fritz Müller war einer der bedeutendsten Naturforscher des 19. Jahrhunderts und führte als Aussteiger ein bescheidenes Leben. Er entdeckte eine neue Form der Mimikry, die Biologen bis heute beschäftigt. Ein Porträt.
Von Jenny von Sperber
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Job-Junkies
Feierabend - was ist das?
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Serie "How I Met Your Father"
Möglicherweise legendär