Frankenkaiser:Karl der Große

Es gibt nur wenige Hinweise darauf, wie der Frankenkaiser Karl tatsächlich ausgesehen haben mag. Immerhin steht fest, dass der Baubeginn des Aachener Doms in seine Herrschaftszeit fiel.

8 Bilder

Ausstellung über Anfänge der deutschen Geschichte

Quelle: Z1019 Peter Förster

1 / 8

1996 entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen in der Kaiserpfalz Ingelheim eine Münze mit dem Porträt des Kaisers Karl. Möglicherweise wurde die Münze vor Karls Tod 814 geprägt.

Karl der Große

Quelle: dpa

2 / 8

So stellte sich ein Künstler im 14. Jahrhundert Karl den Großen vor, der 500 Jahre zuvor gestorben war. In der goldenen Büste befindet sich die Schädeldecke des Kaisers. Karl war 1165 vom Gegenpapst Paschalis III. heiliggesprochen worden - weshalb der Teil seines Schädels eine Reliquie ist. Die Büste ist Teil des Aachener Domschatzes.

Karl der Große

Quelle: DPA

3 / 8

1513 malte Albrecht Dürer den Frankenkaiser, das Gemälde, nach dem dieser Kupferstich angefertigt wurde, hängt im Germanischen Nationalmuseum ihn Nürnberg.

Karl der Große

Quelle: dpa

4 / 8

Anders als spätere Darstellungen ähnelt das Mosaik im Aachener Dom der Beschreibung von Karl, die sein Zeitgenosse und Biograf Einhard festhielt. Demnach war Karl von starkem Wuchs, aber nicht allzu langer Gestalt. Andererseits sagte Einhard auch, seine Länge habe sieben seiner Füße betragen. Eine Untersuchung der Karl zugesprochenen Knochen im 19. Jahrhundert stellte eine Körpergröße von 2,04 Metern fest. Schweizer Wissenschaftler kamen 2010 anhand eines Schienbeins des Franken auf eine Gesamtgröße von 1,84 Meter, was für die damaligen Verhältnisse groß war. Der Kopf war Einhard zufolge rundlich, die Augen groß. Der Nacken breit und etwas kurz. Außerdem trug er keinen Vollbart.

Der Kaiser und die heißen Quellen: Aachen feiert Karl den Großen

Quelle: dpa-tmn

5 / 8

Im Aachener Dom wurde Karl der Große beigesetzt.

Grab Karls des Großen

Quelle: dpa

6 / 8

In diesem Marmor-Sarkophag wurde Karl angeblich bestattet - sicher ist das nicht. Seit dem 13. Jahrhundert wurden die Knochen des Kaisers im Karlsschrein aufbewahrt.

Karls Tür in Aachen

Quelle: dpa

7 / 8

Eine Datierung des Holzes ergab kürzlich, dass diese Tür aus der Zeit Karls des Großen stammt. Karl hat sie vermutlich bei seinen Besuchen der Pfalzkapelle passiert, die ein Teil des Aachener Doms ist.

Wissenschaftler ermitteln Alter des Aachener Doms

Quelle: dpa

8 / 8

Seit 2009 ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Aachener Dom vor etwa 1200 Jahren errichtet wurde. Datierungen von Eichenholz aus dem Fundament und der Kuppel des Doms belegen, dass die Bauarbeiten frühestens im Jahr 793 begannen und spätestens 813 abgeschlossen waren.

© SZ.de/odg/mcs
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: