Die Geschichte verfügte über alle Zutaten eines modernen Märchens. In der Hauptrolle trat die Biotech-Unternehmerin Elizabeth Holmes auf, die perfekt zu den Sehnsüchten des modernen Publikums passte: Eine Frau, intelligent, jung, visionär, durchsetzungsfähig - endlich ein weiblicher Steve Jobs! Holmes hatte das Laborunternehmen Theranos gegründet und versprach, ein von der Firma entwickelter Bluttest sei in der Lage, mit einer einzigen, winzigen Probe etwa 240 Krankheiten aufzuspüren. Sie wurde 2015 vom Magazin Time zu einer der 100 weltweit einflussreichsten Personen gewählt, ihr Privatvermögen auf mehrere Milliarden Dollar geschätzt. Jedoch handelte es sich um einen gigantischen Betrug. Es gab den Wunderbluttest niemals. Holmes war dies bewusst, sie war eine Lügnerin.
Psychologie:Könnte doch wahr werden
Lesezeit: 2 Min.
Elizabeth Holmes galt als Genie des Silicon Valley, bis sich herausstellte: Sie ist eine Betrügerin. Warum lügen viele, obwohl sie wissen, dass es falsch ist?
Psychologie:Es geht nur aufwärts in der Liebe
Mag sein, dass die Beziehung kriselt - aber vor sechs Monaten, da war es noch schlimmer, oder? Wie sich Menschen ihre Partnerschaft schönreden.
Lesen Sie mehr zum Thema