KlimaprotesteIgnoriert die "Letzte Generation" die Wissenschaft?

Lesezeit: 4 Min.

Aktivisten der Klimaschutz-Initiative "Letzte Generation" erregen immer wieder Aufmerksamkeit, indem sie sich mit ihren Händen auf die Straße kleben.
Aktivisten der Klimaschutz-Initiative "Letzte Generation" erregen immer wieder Aufmerksamkeit, indem sie sich mit ihren Händen auf die Straße kleben. (Foto: Matthias Balk/dpa)

"Extinction Rebellion" und "Letzte Generation" werden mit ihren Aktionen Erkenntnissen aus der Sozialwissenschaft nicht gerecht. Damit tun sie dem Kampf gegen die Erderhitzung nicht unbedingt einen Gefallen. 

Gastbeitrag von Charlotte Bez und Jan Steckel

Weltklimakonferenzen wie kürzlich in Ägypten lösen bei einem Teil der Bevölkerung Frustration aus. Fortschritt bei der Vermeidung von Emissionen ist kaum zu erkennen, das Schneckentempo erscheint unerträglich angesichts der riesigen Herausforderung. Gruppierungen wie "Extinction Rebellion" und "Letzte Generation" nehmen das zum Anlass, für eine entschlossenere Klimapolitik zu kämpfen: Sie kleben sich auf Straßen fest, übergießen Kunstwerke mit Erbsensuppe, blockieren den Berliner Flughafen - und betonen, dass es beim Klimaschutz nicht darum gehe, einen Beliebtheitswettbewerb zu gewinnen. Andere, wie der britische Ökonom und frühere Club-of-Rome-Generalsekretär Graeme Maxton, haben erklärtermaßen den Glauben aufgegeben, dass unsere Institutionen und die Demokratie generell das Problem noch lösen.

Zur SZ-Startseite

Meinung"Letzte Generation"
:Der Ärger gehört dazu

SZ PlusKommentar von Katharina Riehl
Portrait undefined Katharina Riehl

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: