Weltklimakonferenzen wie kürzlich in Ägypten lösen bei einem Teil der Bevölkerung Frustration aus. Fortschritt bei der Vermeidung von Emissionen ist kaum zu erkennen, das Schneckentempo erscheint unerträglich angesichts der riesigen Herausforderung. Gruppierungen wie "Extinction Rebellion" und "Letzte Generation" nehmen das zum Anlass, für eine entschlossenere Klimapolitik zu kämpfen: Sie kleben sich auf Straßen fest, übergießen Kunstwerke mit Erbsensuppe, blockieren den Berliner Flughafen - und betonen, dass es beim Klimaschutz nicht darum gehe, einen Beliebtheitswettbewerb zu gewinnen. Andere, wie der britische Ökonom und frühere Club-of-Rome-Generalsekretär Graeme Maxton, haben erklärtermaßen den Glauben aufgegeben, dass unsere Institutionen und die Demokratie generell das Problem noch lösen.
Klimaproteste:Ignoriert die "Letzte Generation" die Wissenschaft?
Lesezeit: 4 min
Aktivisten der Klimaschutz-Initiative "Letzte Generation" erregen immer wieder Aufmerksamkeit, indem sie sich mit ihren Händen auf die Straße kleben.
(Foto: Matthias Balk/dpa)"Extinction Rebellion" und "Letzte Generation" werden mit ihren Aktionen Erkenntnissen aus der Sozialwissenschaft nicht gerecht. Damit tun sie dem Kampf gegen die Erderhitzung nicht unbedingt einen Gefallen.
Gastbeitrag von Charlotte Bez und Jan Steckel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Erziehung
Sei bitte endlich ruhig, bitte
Bildungspolitik
Dieser Debatte können sich die Lehrer nicht verweigern
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"