Mehr als 20 Jahre lang hat der britische Naturforscher Charles Darwin Belege für seine Evolutionstheorie gesammelt. Im November 1859 erschien sein berühmtes Werk "On the Origin of Species" - auf Deutsch: "Über die Entstehung der Arten". Darin erläutert Darwin seine damals revolutionäre Idee, dass sich alle Arten - einschließlich des Menschen - allmählich aus einer gemeinsamen Urform entwickelt haben.
Evolution:Wie Charles Darwin den Bär zum Wal machte
Lesezeit: 2 Min.

Erstmals sind die erhaltenen Seiten aus dem Originalmanuskript des großen Forschers online einsehbar. Sie zeigen, wie nach und nach die Evolutionstheorie entstand - und enthalten einige Überraschungen.
Von Tina Baier

Biologie:Nein, Eidechsen widersprechen nicht der Evolutionstheorie
Die Tiere sahen schon vor Jahrmillionen so aus wie heute - wo bleiben da Charles Darwins Selektionseffekte? Nun können Wissenschaftler den scheinbaren Widerspruch auflösen.
Lesen Sie mehr zum Thema