PISA für Erwachsene„Ob die Erstsprache Deutsch ist oder nicht, macht viel aus“

Lesezeit: 4 Min.

Einkauf im Supermarkt: Preise zu vergleichen und auszurechnen, fällt nicht allen Menschen leicht.
Einkauf im Supermarkt: Preise zu vergleichen und auszurechnen, fällt nicht allen Menschen leicht. (Foto: Rolf Vennenbernd/dpa)

Erwachsene in Deutschland liegen beim Lesen, Rechnen und Lösen von Alltagsaufgaben international nur im Mittelfeld. Viele haben große Lücken, wie die PIAAC-Studie gerade ergeben hat. Und nun? Fragen an die deutsche Studienleiterin Beatrice Rammstedt.

Interview von Victoria Gebler

Die PIAAC-Studie gilt als Pisa-Studie für Erwachsene. Mit ihr wurde nun zum zweiten Mal getestet, wie gut es um die Kompetenz der 16- bis 65-Jährigen beim Lesen, Rechnen und Problemlösen bestellt ist. Demnach verfügt jeder fünfte in Deutschland lebende Erwachsene nur über geringe Grundkompetenzen in diesen Bereichen. Wie kann das sein – und was würde diesen Menschen helfen? Fragen an die Psychologin Beatrice Rammstedt, die den deutschen Teil der PIAAC-Studie geleitet hat.

Zur SZ-Startseite

Pisa-Studie
:Jeder dritte 15-Jährige scheitert an leichten Mathe-Aufgaben

Pisa-Schock mit Ansage: Nach der Pandemie sind die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in vielen Ländern gesunken - in Deutschland aber ganz besonders. Woran das liegt und was jetzt zu tun ist.

SZ PlusVon Lilith Volkert

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: