Erderwärmung:Das Klima, der Krieg und die Flucht

Migration - Nigerianisches Kind auf der Flucht

Seit Jahren fliehen Nigerianer wie dieses Kind vor den Attacken der Terrormiliz Boko Haram. Dürren könnten zu solchen Konflikten beitragen, meinen Forscher.

(Foto: AFP)
  • Erstmals haben Wissenschaftler einen kausalen Zusammenhang zwischen Klimawandel, Konflikten und Migration belegt.
  • Nach Dürren steigt demnach die Wahrscheinlichkeit für Konflikte. In der Folge fliehen mehr Menschen aus den betroffenen Ländern. Dies lässt sich vor allem seit 2010 empirisch belegen.
  • Experten deuten die Ergebnisse als ein Alarmsignal, da Extremwetterereignisse in Zukunft häufiger auftreten dürften.

Von Marlene Weiß

Als Bundesinnenminister Horst Seehofer am Mittwoch die neuen Asylzahlen vorstellte, hätte man den Eindruck gewinnen können, die Fluchtkrise sei langsam vorbei; schließlich sind die Asylanträge in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2015 auf einen Bruchteil gesunken. Am gleichen Tag erschien jedoch auch eine Arbeit im Fachblatt Global Environmental Change, die einen ganz anderen Schluss nahelegt. Tatsächlich könnten die weltweiten Fluchtbewegungen gerade erst richtig angefangen haben.

Erstmals konnten die Autoren um Raya Muttarak vom österreichischen International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) statistisch relativ eindeutig belegen, was Wissenschaftler und NGOs schon lange vermuten: dass es nämlich, zumindest in einigen Fällen, einen kausalen Zusammenhang zwischen Klima, Konflikten und Migration gibt.

Schon länger gibt es Hinweise darauf, dass Klimaereignisse wie Dürren Spannungen in einer ohnehin labilen Region verstärken können. So nehmen etwa viele Forscher an, dass die ungewöhnliche Trockenheit der Jahre 2007 bis 2010 in Syrien zum Ausbruch des dortigen Bürgerkriegs beigetragen hat: "Viele bäuerliche Familien flohen damals in urbane Gebiete, es entstand eine Überbevölkerung der Städte", sagt Co-Autor Jesús Crespo Cuaresma von der Wirtschaftsuniversität Wien. Es folgten politische Unruhen, Krieg und schließlich millionenfache Flucht.

Es muss viel zusammenkommen, damit aus einer Klimakrise eine Fluchtbewegung wird

Aber während solche und ähnliche Erzählungen unter Konfliktforschern weit verbreitet seien, wie die Wissenschaftler schreiben, gebe es bislang kaum verlässliche empirische Belege dafür. Das wollte das Team um Muttarak ändern. Der Datensatz, den sie mit komplexen statistischen Methoden untersuchten, umfasste einerseits die Listen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) über die weltweiten Asylanträge, aufgeschlüsselt nach Herkunfts- und Zielländern, in den Jahren 2006 bis 2010 und 2011 bis 2015. Hinzu kamen die Daten über die Toten in gewaltsamen Konflikten weltweit aus dem Uppsala-Konfliktdatenprogramm (UCDP) sowie ein weltweiter Dürre-Index.

Doch der Zusammenhang zwischen Klima und Migration ist kompliziert. Tatsächlich gibt es bislang keine klaren Beweise für eine direkte Verbindung: Zwar müssen natürlich immer wieder Menschen fliehen, weil Dürren ihnen die Lebensgrundlage geraubt haben. Andere jedoch werden gerade durch die Notlage an der Flucht gehindert, weil sie nicht mehr das Geld dafür aufbringen können. Darum untersuchten Muttarak und ihre Kollegen stattdessen einen indirekten Zusammenhang: Fördert Trockenheit - und mithin der Klimawandel - Konflikte, die dann wiederum zu Fluchtbewegungen führen?

Das Ergebnis fällt gemischt aus. Nicht für alle Perioden fanden die Forscher Belege für die These. Wohl aber für die Jahre seit 2010: Nach Dürren stiegen demnach die Wahrscheinlichkeit für Konflikte und in der Folge die Migrationsströme aus den betroffenen Ländern deutlich an. Jede Standardabweichung im Dürre-Index machte auf diese Weise Migrationsströme aus dem betroffenen Land um drei Prozent wahrscheinlicher. Besonders deutlich war das in den Jahren 2010 bis 2012, als die Gewalt in Libyen, Ägypten, Syrien und Südsudan ausbrach.

Warum sich für andere Zeiträume oder Regionen kein so eindeutiges Bild zeigte, weiß Co-Autorin Raya Muttarak auch nicht genau. "Ich bin mir nicht sicher", sagt sie, aber: "Man braucht eine Art 'perfekten Sturm'." Es muss eben - glücklicherweise - viel zusammenkommen, damit aus einer Klimakrise ein schwerer Konflikt und schließlich eine Fluchtbewegung wird. Besonders anfällig seien etwa Länder, die weder strikt autokratisch noch perfekt demokratisch regiert sind. Denn dort können sich gewaltsame Konflikte am ehesten ausbreiten, während sie anderswo gar nicht erst entstehen oder aber sofort unterdrückt werden.

"Das Besondere an der Studie ist, dass sie die Verflechtung von Klima, Konflikten und Migration betrachtet", sagt Carl Schleußner, Klimawissenschaftler von der Non-Profit-Denkfabrik Climate Analytics, der selbst schon zu Klima und Konflikten geforscht hat. "Diese Kausalkette bringt uns wirklich voran." Doch so erfreulich der Fortschritt für ihn als Wissenschaftler ist, die Ergebnisse an sich findet Schleußner besorgniserregend. "Die Tatsache, dass man die Effekte jetzt schon sehen kann, ist ein Alarmzeichen", sagt er. Schließlich hat sich das Klima bislang erst um rund ein Grad erwärmt, es wird noch weit schlimmer kommen: "Man muss davon ausgehen, dass diese Risiken steigen."

Umso wichtiger wäre es aus Schleußners Sicht, jetzt gegenzusteuern. Etwa könnte man mit nachhaltiger Entwicklung und besserem Wassermanagement den am stärksten betroffenen Ländern helfen, ihre Klimaverletzlichkeit zu verringern. Und vor allem: den Klimawandel auf 1,5 Grad begrenzen, "in unser aller Interesse".

Zur SZ-Startseite
Dürre durch El Nino

Erderwärmung
:Was Forscher über den Klimawandel wirklich wissen

Wie ist der Stand der Wissenschaft zu den wichtigsten Fragen?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: