Energiewende:Hochspannend

Lesezeit: 7 min

Energiewende: Verbraucher werden künftig auch selbst zu Produzenten - und Sensoren sollen dafür sorgen, dass Schwankungen ausgeglichen werden.

Verbraucher werden künftig auch selbst zu Produzenten - und Sensoren sollen dafür sorgen, dass Schwankungen ausgeglichen werden.

Das traditionelle Stromnetz muss sich dramatisch wandeln, wenn es fit für die Zukunft werden soll. Über die neuen Quellen, welche die Energieversorgung dramatisch verändern werden.

Von Tim Schröder

Der 1. Januar 2018 kündete sich zunächst an wie ein gewöhnlicher grauer Wintertag. "Heute ist es teils stark, teils locker bewölkt. Heitere Abschnitte sind von den Alpen bis in den Nordosten möglich. Oft weht mäßiger bis frischer, auf den Bergen und an der Küste teils starker Südwestwind, mit einzelnen schweren Sturmböen", versprach der Wetterbericht. Und doch war der Neujahrstag eine kleine Sensation: Es war der erste Tag, an dem in Deutschland 95 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kam, zumindest zeitweise, rein rechnerisch gesehen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zur SZ-Startseite